1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Karriere

Gehalts-Check: So viel verdienen Azubis während der Ausbildung

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Die Ausbildung zum Mechatroniker oder zur Mechatronikerin ist in Deutschland gut bezahlt.
Die Ausbildung zum Mechatroniker oder zur Mechatronikerin ist in Deutschland gut bezahlt. © Waltraud Grubitzsch / dpa

Wie hoch das Gehalt in der Ausbildung ist, hängt maßgeblich von der Branche ab. Welche Lehrlinge besonders gut verdienen und welche eher wenig, erfahren Sie hier.

Die gute Nachricht zuerst: Die Ausbildungsvergütungen stiegen 2018 deutlich stärker an als noch im Vorjahr. Im Gesamtdurchschnitt stiegen sie um 3,7 Prozent - zum Vergleich: 2017 waren es 2,6 Prozent. 

Das ergab eine Auswertung des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Im Bundesdurchschnitt verdienten Azubis mit einem tariflichen Ausbildungsvertrag rund 908 Euro brutto pro Monat. Trotzdem sind die Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West in vielen Ausbildungen nach wie vor deutlich zu spüren. Wer viel verdienen will, sollte sich aber nicht nur die Region seiner Ausbildung gut ansehen. Ob Azubis gut oder eher schlecht verdienen, hängt vor allem von der Branche ab

Tarifliche Ausbildungsvergütung von 20 ausgewählten Berufen 2018

Zu den bestverdienensten Lehrlingen zählen laut BIBB Maurer und Maurerinnen. Sie verdienen durchschnittlich rund 1.175 Euro brutto pro Monat im Westen und 975 Euro im Osten. Ganz vorne mit dabei sind auch Mechatroniker/-innen, Industriemechaniker-/innen sowie Industriekaufleute. 

Während diese Gruppe um die 1.000 Euro brutto verdient, müssen sich am unteren Ende der Skala Schornsteinfeger mit rund 518 Euro monatlich begnügen. Weitere ausgewählte tarifliche Ausbildungsvergütungen sehen Sie in der folgenden Tabelle:

BerufDurchschn. Monatsgehalt (brutto)WestDurchschn. Monatsgehalt (brutto)Ost
Maurer/-in 1.175 Euro975 Euro
Mechatroniker/-in1.091 Euro1.070 Euro
Industriemechaniker/-in1.086 Euro1.044 Euro
Industriekaufmann/-frau1.051 Euro981 Euro
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen1.035 Euro1.035 Euro
Verwaltungsfachangestellte/-r1.003 Euro1.003 Euro
Medientechnologe/-in Druck981 Euro981 Euro
Kaufmann/-frau im Einzelhandel891 Euro806 Euro
Medizinische/-r Fachangestellte/-r852 Euro852 Euro
Gebäudereiniger/-in837 Euro775 Euro
Gärtner/-in836 Euro707 Euro
Koch/Köchin811 Euro740 Euro
Metallbauer/-in800 Euro592 Euro
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in796 Euro699 Euro
Kaufmann/-frau für Büromanagement794 Euro745 Euro
Maler/-in und Lackierer/-in718 Euro718 Euro
Bäcker/-in678 Euro678 Euro
Florist/-in622 Euro587 Euro
Friseur/-in606 Euro387 Euro
Schornsteinfeger/-in518 Euro518 Euro

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB); Stand: 2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie geht es nach dem Lehrlingsgehalt weiter? Das sind die Top- und Flop-Berufe nach der Ausbildung.

Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.

as

Auch interessant

Kommentare