Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für FR.de. Danach lesen Sie FR.de gratis mit Werbung.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf FR.de
Schlafstörung kündigt Demenz an: Forscher finden überraschende Verbindung
vonJuliane Gutmann
schließen
Zunehmende Vergesslichkeit und Wortfindungs-Störungen: Die Symptome einer Demenz sind unübersehbar. Forscher fanden ein Anzeichen, das Jahre vor ihrem Ausbruch auf Demenz hinweist.
Wer einmal den Wochentag verwechselt oder den Geburtstag der Freundin vergisst, hat noch lange keine Demenz. Es gibt aber eine Reihe von Warnsignalen, die man ernst nehmen sollte - sie könnten auf eine behandlungsbedürftige Demenz hinweisen, deren Anzeichen von extremer Vergesslichkeit über Schwierigkeiten mit der Orientierung bis hin zum Vergessen bekannter Menschen reichen können.
Ist die Erkrankung erst ausgebrochen, können die Symptome zwar gelindert werden, eine Heilung ist aber nicht möglich. Deshalb forschen Wissenschaftler fieberhaft an neuen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Auch die Vorsorge steht im Fokus der Forschung.
REM-Schlaf: Traumphase hängt mit Demenz-Risiko zusammen
Der Schlaf ist wohl ein wichtiger Faktor, der eine Demenz voraussagen kann. Zu diesem Schluss kommt eine Veröffentlichung der American Academy of Neurology. So sollen Menschen mit Einschlafproblemen ein höheres Demenzrisiko haben. Für die Studie betrachteten Forscher 321 US-Amerikaner mit einem Durchschnittsalter von 67 Jahren, die an der Framingham Heart Study teilnahmen. Bei der Analyse der Schlafzyklen wurden die Wissenschaftler auf eine Konstante aufmerksam: Die REM-Schlafphase (Traumphase) war bei den dementen Menschen kürzer als bei den gesunden Probanden.
Während der Studienzeit wurde bei 32 Menschen eine Form von Demenz diagnostiziert - darunter häufig die Alzheimer-Krankheit. Die dementen Probanden verbrachten durchschnittlich 17 Prozent ihrer Schlafzeit im REM-Schlaf, bei den nicht von Demenz betroffenen Studienteilnehmern waren es 20 Prozent. "Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der REM-Schlaf ein Indikator für Demenz ist", sagt Studienautor Matthew P. Pase: "Der nächste Schritt wird sein, festzustellen, warum ein niedrigerer REM-Schlaf ein höheres Risiko für Demenz voraussagt."
Beim REM-Schlaf handelt es sich um eine Schlafphase, die auch als Traumphase bezeichnet wird. Während des REM-Schlafs bewegen sich die Augen schnell und es kommt zu einer erhöhten Gehirnaktivität sowie zu einer höheren Körpertemperatur, einem schnelleren Puls und einer schnelleren Atmung.
Durch ihre Erkenntnisse erhoffen sich die Forscher, den Zusammenhang zwischen Schlaf und Demenz besser verstehen zu können und schließlich Wege zu finden, um die Entwicklung einer Demenz zu verzögern oder sogar zu verhindern, wie es in der Veröffentlichung von ScienceDaily heißt.