Wenn eine Fettleber unbehandelt bleibt: In der Folge sind Leberzirrhose und Hirnschaden möglich
Immer mehr Erwachsene und auch Kinder entwickeln eine nicht-alkoholische Fettleber. Das Fatale: Die Erkrankung verursacht keine Symptome – häufig erst, wenn bereits eine schwere Lebererkrankung besteht.
Fettleber betrifft bei weitem nicht nur Übergewichtige, auch Menschen mit Normalgewicht können bereits auffällige Leberwerte einer angehenden Fettleber zeigen. Nicht selten wird dieser Zustand eher zufällig anhand des Blutbilds entdeckt, weil Betroffene keine oder kaum Anzeichen verspüren. Um schwere Folgeerkrankungen der Leber und Komplikationen zu verhindern, raten Experten dazu, regelmäßig zum Arzt zu gehen und ein großes Blutbild erstellen zu lassen, um Hinweise rechtzeitig zu erkennen. Welche Symptome nach einer Fettleber mit Leberzirrhose verbunden sind, erläutert 24vita.de.

Die beste Vorsorge, um eine Fettleber und schwere Komplikationen zu verhindern, ist eine gesunde Ernährung mit beispielsweise Haferflocken und wenig statt übermäßiger Alkoholkonsum.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.