1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

„Idioten vermeiden“: Mit welchen Tricks Genetiker David Sinclair sein biologisches Alter um 10 Jahre gesenkt hat

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Altersforscher weltweit beschäftigen sich mit der Frage, wie wir lange gesund bleiben und so den Tod hinauszögern können. Auch David Sinclair zählt dazu. Er empfiehlt eine Reihe gesunder Routinen.

„Aldabra-Schildkröten können 250 Jahre alt werden, warum also nicht auch wir?“ – Eine Frage, die Genetik-Experte David Sinclair von der Harvard Medical School in seinem Instagram-Kanal stellt. Lösungen sucht er im Rahmen seiner Forschung. Der 53-jährige Buchautor hat auch sich selbst zum Forschungsobjekt gemacht und probiert sich an Anti-Aging-Maßnahmen aus. Seine Bemühungen haben Sinclair zufolge dazu geführt, dass er sein biologisches Alter um zehn Jahre senken konnte.

Wie das Portal Business Insider weiter informiert, sieht Sinclair unter anderem in Stressreduktion einen wahren Jungbrunnen.

Pflanzlich ernähren, Alkohol meiden: Verjüngende Wirkung laut Sinclair

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Um sein Stresslevel niedrig zu halten, achte er dem Business Insider zufolge darauf, dass er „Idioten vermeidet“. Außerdem sollen Ruhepausen am Tag Stress reduzieren.

Auch die Ernährung hat David Sinclair umgestellt. Bis zu zweimal täglich trinkt er Matcha-Tee, weil dieser krebsvorbeugende Wirkung entfalten soll. Außerdem verzichtet der Anti-Aging-Experte auf Alkohol und ernährt sich pflanzlich. Auch Intervallfasten baut er so oft wie möglich in seinen Alltag ein, erklärte er im Interview mit dem Business Insider.

Langes Sitzen vermeiden

Häufiges Sitzen ist ein Hochrisikofaktor für die Entstehung von Krebserkrankungen. Deshalb meidet Harvard-Forscher David Sinclair zu langes Sitzen. Für seine Arbeit nutzt er deshalb einen Steharbeitsplatz.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare