Darum ist ketogene Diät so umstritten

Wenig Kohlenhydrate, dafür viel Fett: So sieht der Speiseplan bei einer ketogenen Diät aus. Diese Ernährungsform ist unter Fachleuten umstritten. Sie sollte, wenn überhaupt, nur unter ärztlicher Kontrolle und mithilfe eines Ernährungsberaters zur Anwendung kommen.
Von Sabine Meuter
Ob in Brot, Nudeln oder auch in Obst – überall stecken Kohlenhydrate. Sie gelten als Energielieferant Nummer eins für den menschlichen Organismus und vor allem fürs Gehirn. Wer sich für eine ketogene Diät entscheidet, der reduziert die tägliche Zufuhr an Kohlenhydraten auf ein Minimum von gerade mal etwa 20 bis 50 Gramm. Stattdessen kommen fettreiche Lebensmittel zum Zuge, von Wurst und Fleisch über Sahne, Eier und Käse bis hin zu Nüssen.
Befürworter einer solchen Ernährungsweise glauben, dass die streng kohlenhydratarme Diät nicht nur zur Gewichtsabnahme führt, sondern auch günstige Auswirkungen auf schwere Erkrankungen haben kann. Für letzteres fehlen eindeutige wissenschaftliche Belege, wenden Kritiker ein.
Experte: Viele Nachteile und Nebenwirkungen der ketogenen Ernährung
„Von ärztlicher Seite zu empfehlen ist eine ketogene Ernährung nur bei kindlicher Epilepsie“, sagt Professor Georg Wechsler. Der Facharzt für Innere Medizin aus München ist Präsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM). Aus seiner Sicht hat die ketogene Diät „viele Nachteile und Nebenwirkungen“.
Die Grundidee bei dieser Kost: Bleibt die tägliche Zufuhr an Kohlenhydraten mehr oder weniger aus, dann hat der Körper keine andere Wahl, als den Stoffwechsel umzustellen. Er sucht sich neue Energiequellen – und das ist das Fett. Dazu greift er zum einen die Körperdepots an. Zum anderen nutzt er die Fette, die über die Nahrung zugeführt werden. Dabei bildet der Körper sogenannte Ketone. Sie versorgen den Organismus mit Energie. Zu einer Gewichtszunahme durch die fettreiche Kost kommt es in der Regel nicht, da auf die Kohlenhydrate verzichtet wird. Oft tritt durch den hohen Anteil an Eiweiß und Gemüse ein Abnehmeffekt ein.
Nur unter ärztlicher Kontrolle durchführen
Eine ketogene Diät sollte, wenn überhaupt, immer unter strenger ärztlicher Kontrolle durchgeführt werden, betont Wechsler. Es besteht die Gefahr, dass eine nur fettreiche Ernährung zu Ablagerungen an den Gefäßen führt. Die Folge davon können Schlaganfall oder Herzinfarkt sein. Zudem bringt die ketogene Diät mit sich, dass die Harnsäureproduktion steigt: „Damit besteht ein erhöhtes Risiko, an Gicht zu erkranken.“ Wer sich ketogen ernährt, sollte daher regelmäßig die Harnsäure kontrollieren lassen.
Experte: positive Auswirkung auf Krebserkrankungen nicht erwiesen
Befürworter der ketogenen Diät gehen davon aus, dass die kohlenhydratarme und fettreiche Ernährung möglicherweise auch einen positiven Effekt auf den Verlauf einer Krebserkrankung haben kann. „Dafür liegen aber bislang keinerlei allgemeingültige wissenschaftliche Erkenntnisse vor“, sagt Wechsler. Ähnlich äußert sich die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): „Es gibt derzeit nur wenige Untersuchungen dazu bei an Krebs erkrankten Menschen. Es konnte weder eine Tumorrückbildung, Lebensverlängerung, Verbesserung des Therapieansprechens oder weniger Nebenwirkungen durch die ketogene Diät festgestellt werden“, sagt DGE-Sprecherin Antje Gahl.
Kritik an Unausgewogenheit und Nebenwirkungen
„Tatsächlich wird bei dieser Diät zumindest am Anfang mehr Fett verbrannt als mit jeder anderen Reduktionsdiät“, erklärt Margret Morlo vom Verband für Ernährung und Diätetik (VFED). Allerdings ist die Kost wegen ihrer möglichen Nebenwirkungen und wegen ihrer Unausgewogenheit insgesamt umstritten.
Wer unter leichtem oder schwerem Übergewicht leidet, sollte sich ernährungsmedizinisch beraten lassen und danach zertifizierte Diätassistenten oder Oecotrophologen aufsuchen. So kann zunächst die Ursache des Übergewichts abgeklärt werden. Gemeinsam mit Fachkräften können Abnehmwillige Schritt für Schritt die Ernährung und gegebenenfalls auch Lebensweise umstellen. „Der Erfolg stellt sich dabei vielleicht nicht so schnell ein, aber er ist ohne jegliche Nebenwirkungen für die Teilnehmer“, sagt Morlo. (dpa/tmn)
Leseempfehlungen zum Thema Ernährung
Wissenschaftler haben verschiedene Ernährungsformen und ihre Auswirkungen auf Typ-2-Diabetes untersucht. Sie kommen zum Schluss, dass die so genannte „Mittelmeer-Diät“ am besten hilft. Die Paleo-Diät - die Ernährung wie in der Steinzeit - verändert dagegen die Darmflora und kann dadurch Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern, zeigt eine neue Studie.