Cholesterinspiegel zu hoch? Darauf sollten Sie nun bei der Ernährung achten
Ein hoher Cholesterinwert kann der Gesundheit schaden und Krankheiten auslösen. Mit einigen Lebensmitteln lässt sich dieser aber gezielt senken.
Frankfurt – Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselkrankheiten gehen oft mit einem erhöhten Cholesterin-Spiegel einher. Dieser wird unter anderem vom Alter und der Ernährung stark beeinflusst. Das bedeutet: Je älter man ist und je ungesünder man lebt, desto höher sind die Cholesterinwerte im Blut, was ernste Konsequenzen auf die Gesundheit haben kann.
Doch warum ist ein hoher Cholesterin-Spiegel überhaupt gefährlich? Wie die Deutsche Herzstiftung informiert, benötigt unser Körper das Naturfett zur Stärkung unserer Zellen. Dabei muss jedoch in LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein) und HDL-Cholesterin (High-Density-Lipoprotein) unterschieden werden. Das HDL-Cholesterin befördert überschüssige Lipoproteine in die Leber, während das LDL-Cholesterin im Blut das Risiko für Herz-Kreislauf- und Gefäß-Erkrankungen steigert. Sind die LDL-Werte zu hoch, lagert sich Cholesterin in den Blutgefäßen ab, was zu Gerinnseln führen kann. Arteriosklerose, Thrombosen, Herzinfarkte und Schlaganfälle können die Folge sein.

Mit natürlichen Lebensmitteln lassen sich die Werte allerdings bereits senken – ganz ohne Medikamente.
Hoher Cholesterinwert: Mit der richtigen Ernährung kann
Fetthaltige Lebensmittel enthalten in der Regel besonders viel Cholesterin. Dennoch sollten Menschen, die einen hohen Spiegel aufweisen, Fette nicht gänzlich vom Speiseplan streichen. Besonders Nahrungsmittel mit ungesättigten Fettsäuren, also wenig tierischen Fetten, können ohne gesundheitsgefährdende Auswirkungen auf die Gesundheit verzehrt werden. Wie das Ernährungsportal eatbetter.de informiert, kann eine Reihe an Lebensmitteln sogar den Cholesterinwert senken. Dazu zählen:
- Fisch-Sorten, wie Lachs, Hering oder Makrele
- Pflanzliche Öle, wie Rapsöl, Olivenöl und Leinöl
- Nüsse (besonders Walnüsse)
- Äpfel und Birnen
- Hülsenfrüchte, wie Erbsen und Kichererbsen
- Tomaten
- Avocados
- Gewürzpflanzen, wie Ingwer, Knoblauch und Bärlauch
- Vollkornprodukte
- Grüner Tee
- Zartbitterschokolade
Ausschlaggebend für die cholesterinsenkende Wirkung ist ein hoher Gehalt an Ballaststoffen, Gerbsäuren, ungesättigten und Omega-3-Fettsäuren. Einige Lebensmittel wirken auch entzündungshemmend und können gegen Arthrose und Rheuma helfen.
Eine bestimmte Ernährung kann sogar einen Einfluss auf Depressionen haben
Mit bestimmten Lebensmitteln Cholesterin senken und die Gesundheit fördern
Walnüsse eignen sich laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU) besonders, um den Fettstoffwechsel zu verbessern und den Anteil des LDL-Cholesterins zu senken. Dieselbe Wirkung kann Olivenöl erzielen, jedoch sollte dieses kalt verzehrt werden, da durch die Erhitzung wichtige Nährstoffe verloren gehen, wie eatbetter.de informiert.
Bei Zartbitterschokolade werden sich einige Menschen wahrscheinlich freuen: Eine Süßigkeit, die sogar den Cholesterin-Spiegel senkt – zu schön um wahr zu sein, oder? Tatsächlich spielt der Kakaogehalt dabei aber eine wichtige Rolle, denn nicht jede dunkle Schokolade hilft per se gegen hohe Cholesterinwerte im Blut. Wie das Portal eatbetter.de berichtet, wird aus gesundheitlicher Sicht empfohlen, ausschließlich auf Schokolade mit mindestens 70 Prozent Kakaoanteil zurückzugreifen.
Hinweis der Redaktion: Die in diesem Artikel genannten Informationen ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin. Nur Fachleute können die richtige Diagnose erstellen und eine geeignete Therapie einleiten. Die Einnahme von Medikamenten oder auch Nahrungsergänzungsmitteln sollte vorher mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden.
Ernährung und Gesundheit: Wie der Cholesterin-Spiegel durch Lebensmittel gesenkt werden kann
Stehen die oben genannten Lebensmittel aber regelmäßig auf dem Speiseplan, kann mit bloßer Ernährung bereits der Cholesterin-Spiegel gesenkt und somit gefährlichen Krankheiten vorgebeugt werden. Personen, die einen hohen Cholesterin-Spiegel aufweisen, sollten jedoch zunächst eine ärztliche Beratung in Anspruch nehmen und über gezielte Maßnahmen sprechen. (asc)