1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Geld

Immer dabei: Bluetooth-Lautsprecher im Test

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Auch kleine Lautsprecher liefern mittlerweile eine gute Klangqualität. © AllesBeste

Bluetooth-Lautsprecher gibt es mittlerweile in allen erdenklichen Formen, Farben und Leistungsklassen. AllesBeste hat einige Modelle unter die Lupe genommen.

Neben den bekannten Platzhirschen tummeln sich auf dem Markt für den transportablen Musikgenuss auch zunehmend unbekannte Marken, sowie interessante Konzepte. Je nach Musikrichtung und Zielgruppe unterscheiden sich die Anforderungsprofile an einen Bluetooth-Lautsprecher erheblich. Die Kunst ist es, allen Ansprüchen möglichst gerecht, indem der Lautsprecher im Optimalfall die Musik genau so wiedergibt, wie sie gedacht war: Klar, mit vielen Höhen und Tiefen.

Die Klangqualität ist dabei vor allem von der Größe des Lautsprechers abhängig, denn je mehr Volumen für die Erzeugung des Tons zur Verfügung steht, desto voluminöser ist der daraus resultierende Sound - logisch. Weil man aber nicht immer einen großen Lautsprecher mit sich herumschleppen will, bemühen sich die Hersteller zunehmend, den Gesetzen der Physik ein Schnippchen zu schlagen und zaubern aus immer kleineren Gehäusen immer kräftigere Klänge. Weil es trotz dieser Bemühungen noch immer ein deutlicher Unterschied ist, wie groß der Lautsprecher ist, wurden die Boxen für den Test in vier verschiedene Kategorien unterteilt.

Wer über die Anschaffung eines akkubetriebenen Bluetooth-Lautsprechers nachdenkt, der kann bei Zimmerlautstärke damit rechnen, dass der Akku zwischen acht und 16 Stunden durchhält – Ausnahmen in beide Richtungen bestätigen natürlich die Regel. Weil Reichweite einer Bluetooth-Verbindung locker 50 Meter und mehr betragen kann, braucht man sich hier in den meisten Fällen keine Sorgen bezüglich der Verbindung machen.

Bluetooth-Lautsprecher im Test: Das ist der Testsieger

Das Testportal AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion 136 Modelle in verschiedenen Größen getestet. In der kleinsten Kategorie, den Mini-Bluetooth-Lautsprechern, ist der Testsieger aus dem Hause Bose: Der Soundlink Micro entlockt seinem kleinen Gehäuse überraschend kräftige und klare Töne. Zudem sieht das Gehäuse sieht nur robust aus, sondern ist auch staub- und wassergeschützt. Ein Nachteil des Bose ist allerdings sein Preis, für den man durchaus auch größere Modelle bekommen könnte.

Die Kategorie der kleinen Bluetooth-Lautsprecher wird vom Bang & Olufsen Beosound A1 2nd Gen angeführt. Der Lautsprecher ist, wie alle Produkte des dänischen Herstellers, hervorragend verarbeitet und sieht sehr schick aus. Der Klang des Beosound A1 2nd Gen lässt sich mit einem Wort beschreiben: phänomenal.

Wer allerdings mehr Bass will, kommt um die Anschaffung eines mittelgroßen Bluetooth-Lautsprechers nicht herum. Im Test entpuppte sich dabei der JBL Xtreme 2 als absolutes Party-Tier. Er lieferte einen satten Sound mit kräftigen Bässen und hohen Pegeln, derer man sich dank seines 10.000 mAh großer Akkus 15 Stunden lang erfreuen konnte.

Wer beim Klang keine Kompromisse eingeht und dafür auch gerne mal etwas mehr mit sich herumschleppt, der ist in der Kategorie der großen Bluetooth-Lautsprecher bestens aufgehoben. Der Boomster XL von Teufel ist eine mobile HiFi-Anlage. Mit 37 Zentimetern Breite überlegt man sich zweimal, ob man den Koloss aus dem Wohnzimmerregal hebt. Klanglich leistet sich der Teufel nahezu keine Schwächen: Satt, sauber und laut war der Gigant im Test.

Mehr Informationen und weitere empfehlenswerte Alternativen in jeder Kategorie finden Sie im ausführlichen Test von AllesBeste.

Auch interessant

Kommentare