Die bislang festgesetzten Steuerzinsen der Finanzämter sind in der aktuellen Niedrigzinsphase zu hoch. Das heißt aber nicht, dass gar keine Zinsen mehr erhoben werden.
Vor Jahren einen teuren Verbraucherkreditvertrag abgeschlossen? Wer nachbessern will, kann diesen oft jetzt noch widerrufen. Das kann sich lohnen. Aber Achtung: Es gibt auch unbequeme Folgen.
Sie wollen früher in Rente? Experten erklären, wie es funktionieren kann
Viele Deutsche möchten nicht so lange warten, bis sie ihr reguläres Rentenalter erreicht haben. Wer lieber früher mit dem Arbeiten aufhören würde, sollte ein paar Dinge wissen.
Zählerstände sollen bald nur noch aus der Ferne abgelesen werden. Einer entsprechenden neuen Heizkostenverordnung hat der Bundesrat zugestimmt. Die Bedingung: Auswirkungen auf die Mieter, etwa …
Mieter dürfen E-Auto-Ladestation nicht immer selbst wählen
Elektroautos gehört die Zukunft. Aber wo können Mieter ihre Autos laden? Klar ist: Wollen sie ihre eigene Ladestation installieren, hat der Vermieter ein Wörtchen dabei mitzureden.
Eine Vervielfältigung des Testamentes kann sich lohnen. Denn tauchen am Originaldokument später Änderungen auf, können aus der Kopie womöglich entsprechende Rechte abgeleitet werden.
Strom und Gas kosten immer mehr Geld. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen das aber nicht klaglos hinnehmen. Sie können den Anbieter wechseln oder wechseln lassen. Welche Lösung ist die Beste?
Sonderpreise für „ablaufende“ Lebensmittel werden einfacher
Damit „ablaufende“ Lebensmittel nicht auf dem Müll landen, bieten einige Supermärkte sie zu einem Sonderpreis an. Allerdings müssen Händler dafür ziemlichen Aufwand betreiben. Das soll sich nun …
Immer mehr Direktbanken verlangen Gebühren für Girocard
Banken und Sparkassen erhöhen in der Zinsflaute die Gebühren. Bei immer mehr klassischen Direktbanken in Deutschland wird die kostenlose Girocard zum Auslaufmodell.
Sich mit anderen eine Wohnung teilen, ist für eine Weile von Vorteil. Doch in jeder WG gibt es auch Wechsel. Stellt sich die Frage, wann neue Mitbewohner mit welchem Vertrag einziehen dürfen.
Rentner müssen sich mittelfristig auf Nullrunden einstellen
Zwei Mal in Folge dürften die Renten in Deutschland kräftig steigen - Arbeitgeber mahnen, die Kosten nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Denn längst zeichnen sich weniger rosige Rentenzeiten ab.
FFP2-Masken und Co.: Wann sie als Werbungskosten zählen
Medizinische Masken gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Regelmäßig kaufen und brauchen wir neue Exemplare. Dabei entstehen Kosten. Kann man diese Ausgaben unter Umständen steuerlich absetzen?
Verschollene Konten: Wenn Erben bei Banken nachforschen
Die eiserne Reserve auf einem Konto: Manchmal geraten Gelder in Vergessenheit oder der Kontakt zwischen Bank und Kunde schläft ein. Verstirbt der Kontoinhaber, beginnt für Erben die Suche.
Für Endverbraucher bedeuten hohe Energiepreise in der Regel auch höhere Kosten. Doch darf eine regelmäßige Abschlagszahlung einfach so angehoben werden?
Notar kann Geschäftsfähigkeit nicht immer einschätzen
Nicht selten kommt es im Erbfall zu Streitigkeiten. Sind dabei psychische Erkrankungen im Spiel, wird es besonders schwierig. Selbst ein beurkundeter Vertrag hilft nicht immer, wie ein Urteil zeigt.
Aktien bringen für Altersvorsorge mehr Rendite als Anleihen
Wer seinen Lebensstandard auch im Alter halten will, muss oft zusätzlich vorsorgen. Wie eine künftig Zusatzvorsorge aussehen könnte, ist aktuell in der Diskussion.
Pfandleiher rechnen vor Weihnachten mit mehr Zulauf
Wenn das Geld knapp wird, locken Pfandleiher mit dem schnellen Bargeld. Ohne viel Bürokratie ist man dann erstmal wieder flüssig. Eine Aussicht, die vor allem in der Weihnachtszeit Kundschaft lockt.
Geld für Familien: Wie soll eine Kindergrundsicherung eigentlich aussehen?
In den Sondierungsgesprächen hatten sich SPD, Grüne und FDP auf die Einführung eines „Kindersicherungsmodells“ verständigt. Doch viele Fragen sind bisher noch nicht geklärt.
Wer Geld anlegen will, muss wissen was er tut. Vor allem an den Börsen werden oft Fachausdrücke verwendet, die man nicht sofort versteht. Wichtige Vokabeln sollten Anlegerinnen und Anleger lernen.
Thema beim Klimagipfel: Was bringen Nachhaltigkeitsfonds?
Nachhaltige Finanzprodukte schießen wie Pilze aus dem Boden und sind immer beliebter. Umstritten ist jedoch, inwieweit Anleger einen konkreten Beitrag zur Erreichung des Klimaziels leisten können. …
Konsum und Klima: Warum weniger beim Shoppen mehr ist
Dass weniger Konsum der Umwelt und dem Klima nutzt, ist fast allen Menschen klar. Und doch kaufen viele gern und viel mehr, als sie wirklich brauchen. Wie der bewusste Verzicht gelingen kann - und …
Erbfälle sorgen oft für Streit. Selbst wenn der Erblasser ein Testament aufgesetzt hat. Denn nicht immer ist das Erbe damit klar geregelt. Im Zweifel entscheiden die Gerichte.