1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Geld

Wie Alleinerziehende vorsorgen sollten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Gesa Schölgens

Kommentare

In den meisten Fällen sind Frauen alleinerziehend.
In den meisten Fällen sind Frauen alleinerziehend. © dpa

Wer sein Kind allein groß zieht, kann meist keine großen Rücklagen bilden. Einige Versicherungen sind dennoch für Single-Mütter und -Väter unverzichtbar. Welche Konditionen für Alleinerziehende gelten, und bei welchen Policen man sparen kann.

In gut jeder fünften Familie mit minderjährigen Kindern muss ein Elternteil den Alltag alleine managen. Alleinerziehende sind nicht nur für die Erziehung des Nachwuchses zuständig, sondern müssen auch das Familienbudget selbst erwirtschaften. Für den Fall, dass ihnen etwas zustößt, haben aber nicht alle Vorkehrungen getroffen. Der Gedanke, plötzlich nicht mehr arbeiten zu können oder sogar frühzeitig zu sterben, ist im Alltag meist weit weg. Doch: „Gerade Alleinerziehende sollten für den Ernstfall vorsorgen“, rät Silke Barth, Vorsorgeexpertin bei der Versicherung CosmosDirekt.

#image

Statt die Verantwortung für eine ausreichende Vorsorge durch zwei zu teilen, sind Solo-Mütter und -Väter doppelt gefordert. Zum Glück können sie bei manchen der notwenigen Versicherungen sparen.

Berufsunfähigkeit: Jeder fünfte Arbeitnehmer ist aus gesundheitlichen Gründen nicht bis zur Rente berufstätig. „Wenn man jung und gesund ist, ist einem dieses Risiko oft nicht bewusst“, sagt Silke Barth. Doch gerade wenn Alleinerziehende nicht mehr arbeiten können, drohen finanzielle Schwierigkeiten für die Familie. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor solchen Risiken - die Beiträge sind aber bei einigen Berufsgruppen oder Menschen mit Vorerkrankungen ziemlich happig.

#article

Bei der Entscheidung für einen Sparbetrag kann es helfen, Einnahmen und Ausgaben genau im Blick zu haben, etwa mithilfe eines Haushaltsbuchs. Bleibt am Ende des Monats etwas übrig, sind zum Beispiel die staatlich geförderte Riester-Rente und die betriebliche Altersvorsorge sinnvoll.

Unfallversicherung: Gesundheitliche Schäden nach einem schweren Unfall bedeuten oft hohe Kosten - zum Beispiel für den behindertengerechten Umbau der Wohnung. Wenn Sie nicht fest angestellt sind, gibt es keinen Anspruch auf eine Invalidenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Eine private Vorsorge kann dann sinnvoll sein. Auch bei der Unfallversicherung bieten Versicherer günstigen Schutz für Familien - zum Beispiel mit Rabatten ab dem zweiten Kind.

Natürlich ist ein Rundumschutz nicht immer finanziell möglich. Wir erklären in der Bildergalerie, welche Versicherungen unentbehrlich sind:

#gallery

//

var bbcoop = 'dumontfrankfurterrundschau';var bbifwidth = 480;var bbon = 1;var bbifheight = 265;var bburl = 'h'+'tt'+'p:/'+'/tanz.biallo'+'3'+'.de/tools/top5widget/out/vers'+bbcoop+'.html'+'?ts=if&sz='+escape(bbifwidth);var bbout = '<\/iframe>'; document.write(bbout);

//

Auch interessant

Kommentare