1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Einfach Tasty

Bratquitte – tolle Alternative zum klassischen Bratapfel: Bei der Füllung entscheiden Sie nach Geschmack

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Bratquitte gefüllt mit Kandiszucker, Vanille und Butter – oder doch lieber mit Nougat-Mascarpone? Auch Vanilleeis schmeckt hervorragend zur Bratapfel-Alternative.

Sind Sie dieses Jahr schon über den Weihnachtsmarkt geschlendert und haben im Vorbeigehen den weihnachtlichen Duft vernommen? An einigen Ständen werden in der Adventszeit typisch weihnachtliche Leckereien wie beispielsweise Quarkstollen oder Feuerzangenbowle angeboten. Auch Bratäpfel genießt man am liebsten in der Vorweihnachtszeit. Aber wussten Sie, dass man auch Bratquitten füllen und schlemmen kann? Das eigene, intensive Aroma der Quitten ist der perfekte Kontrast zu süßen Füllungen, die Sie aus Bratäpfeln kennen. Einige Variationen für Bratquitten-Füllungen finden Sie im Folgenden.

Beispielbild – nicht das tatsächliche Rezeptbild

Sie sind außerdem auf der Suche nach Weihnachtsplätzchen-Inspiration? Dann probieren Sie unbedingt einmal saftige Hildabrötchen, zarte Schneebälle und himmlische Butterwölkchen.

Zutaten: Eine Variante, Bratquitten zu füllen – mit Kandiszucker, Butter und Vanille

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Zubereitung der Bratquitten mit Kandiszucker, Vanille und Butter – So geht‘s

  1. Waschen Sie die Quitten, reiben Sie die Schale ab und stechen Sie die Frucht mithilfe eines Ausstechers aus, um das Gehäuse zu entfernen. Wenn Sie keinen Apfelausstecher besitzen, können Sie auch ein spitzes, scharfes Messer verwenden.
  2. Spicken Sie die Quitten von außen mit dem Kandiszucker und füllen Sie das Innere mit 1 TL Butter, 1 EL Kandiszucker und einer halben, aufgeschnittenen Vanilleschote pro Quitte.
  3. Wickeln Sie jede Quitte in Alufolie ein, stellen Sie die Früchte auf ein Backblech und braten Sie die Quitten bei 160 Grad Celsius Ober-/Unterhitze (Umluft 140 Grad Celsius) im vorgeheizten Backofen etwa 70 Minuten. Ob die Bratquitten fertig sind, erkennen Sie daran, dass das Fruchtfleisch weich gebraten ist – Stäbchenprobe.

Am besten schmecken Bratquitten heiß. Sie können die Früchte mit Vanillesoße oder Vanilleeis servieren. Auch Preiselbeerkompott passt dazu.

Alternative Bratquitten-Füllungen zum Beispiel mit Mandeln, Honig und Trockenobst oder mit Nougat

Ebenso wie bei Bratäpfeln gibt es auch bei Bratquitten zahlreiche Möglichkeiten, die Früchte in der Adventszeit zu füllen. Eine Variante ist zum Beispiel mit Mandelsplittern, Honig und Datteln. Die Mandelsplitter können Sie aber auch durch Walnüsse ersetzen, die Datteln durch Feigen, Cranberries oder Rosinen.

Auch mit einer Mischung aus Nougat und Mascarpone schmeckt die Bratquitte wunderbar. Eine Alternative wäre auch eine Mischung aus Mandelmus und Quark. Gefüllt werden können die Bratquitten aber auch mit selbstgemachtem Quittengelee. Besonders schön weihnachtlich schmecken Bratquitten mit Orangenabrieb, Zimt, Nelken, Vanille, Ingwer und Kardamom.

Auch interessant

Kommentare