Strangolapreti: Warum heißen die italienischen Spinat-Klößchen aus Südtirol eigentlich Priesterwürger?
Das Rezept Strangolapreti, was zu Deutsch Priesterwürger heißt, stammt ursprünglich aus Südtirol. Woher aber kommt der Name der italienischen Spinat-Klößchen?
Die Herkunft des markanten Namens Strangolapreti, bzw. Priesterwürger, kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Es gibt allerdings drei Theorien, woher das beliebte Rezept für italienische Spinat-Klößchen, das insbesondere in Südtirol gerne zubereitet und gegessen wird, seinen Namen hat.
Theorie 1: | Priester haben das köstliche Gericht maßlos so lange in sich hineingestopft, bis sie würgen mussten. |
---|---|
Theorie 2: | Das Gericht wurde als Pachtzahlung verwendet mit dem Wunsch, der Pachtempfänger, häufig ein Priester, solle daran ersticken. |
Theorie 3: | Beim Kneten des Teigs wurde so viel Kraft und Emotion aufgewendet, dass man damit ebenso gut einen Priester erwürgen könnte. |
Wie Sie die köstlichen Spinat-Klößchen, die ursprünglich aus Trentino kommen, zubereiten, lesen Sie im Folgenden.

Kennen Sie weitere Gerichte, bei denen Sie sich fragen, woher der Name kommt, wie zum Beispiel das Tote-Oma-Rezept Herrgottbescheißerle, Prophetenkuchen oder verschimmelten Mooskuchen?
Folgende Zutaten benötigen Sie, wenn Sie Strangolapreti für sechs Personen zubereiten möchten
- 1 kg Blattspinat
- 200 g Ricotta
- 350 g Parmesan
- 4 Eier
- Salz
- Pfeffer
- 400 g Semmelbrösel
- 180 g Butter
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?
Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de
Strangolapreti-Zubereitung: So machen Sie Ihre eigenen Priesterwürger
- Schneiden Sie den Blattspinat in kleine Streifen und blanchieren Sie ihn in kochendem Salzwasser etwa zwei Minuten. Lassen Sie den Spinat danach abtropfen und abkühlen.
- Geben Sie den Spinat im Anschluss in eine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Ricotta, 300 Gramm Parmesan und den Eiern. Schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab und geben Sie die Semmelbrösel dazu. Kneten Sie die Masse mit Ihren Händen gut durch, bis alles vermischt ist.
- Formen Sie von Hand kleine Spinat-Klößchen, die Sie anschließend für circa fünf Minuten in kochendes Salzwasser legen.
- Schmelzen Sie die Butter, geben Sie sie in eine Schüssel und legen Sie die Strangolapreti hinein. Schwenken Sie die Schüssel, damit die Spinat-Klößchen aus Südtirol gleichmäßig von der Buttersoße überzogen werden.
- Wenn Sie die Priesterwürger servieren, können Sie den restlichen Parmesan darauf streuen.