1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Buchtipps

Die zehn schönsten Buchanfänge: So beginnen berühmte Romane

Erstellt:

Von: Sven Trautwein

Kommentare

Ein Buchanfang weckt Interesse, sorgt für Spannung und macht neugierig. Wir stellen Ihnen die zehn schönsten Buchanfänge vor.

Hinweis an unsere Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Der erste Satz eines Buches hat eine magische Kraft. Er zieht den Leser in die Geschichte hinein, weckt die Neugierde und lässt den Leser in eine neue Welt eintauchen. Buchanfänge sind von großer Bedeutung, denn sie prägen den ersten Eindruck und entscheiden oft darüber, ob wir weiterlesen oder das Buch beiseitelegen. Doch was macht einen guten Buchanfang aus?

Ein Mann hält ein aufgeschlagenes Buch vor sich
Die ersten Sätze eines Buches wecken das Interesse, machen neugierig und sorgen für Spannung. Wir stellen die zehn schönsten vor. © Andreas Berheide/Shotshop/Imago

Einen Romananfang zu schreiben, ist alles andere als leicht. Es gibt Schreibratgeber, die einem beim Romanschreiben helfen. Einige Ratgeber geben den Tipp, nicht mit einer wörtlichen Rede zu beginnen, andere hingegen ziehen dies vor, um den Leser sofort direkt in das Geschehen hineinzuziehen. Manche Buchanfänge sind eher kurz, manche lang, voller verschachtelter Sätze. Bei aktuellen Neuerscheinungen gibt es auch kein richtiges Muster, was einen perfekten Buchanfang ausmacht.

Es war noch früh am Morgen, als der Güterzug mit Papierholz aus Norrland den Rangierbahnhof Tomteboda erreichte.

Erik Axl Sund „Waldgrab“

Als Beispiel mögen hier zwei aktuelle Krimi-Bestseller gelten, deren Anfänge nicht unterschiedlicher sein könnten.

„Wenn Sie bitte mitkommen würden, mesdames et messieurs!“

Volker Klüpfel, Michael Kobr „Die Unverbesserlichen – Die Revanche des Monsieur Lipaire“

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Neuerscheinungen und Buchtipps mit unserem Newsletter.

Der erste Satz eines Buches ist mehr als nur ein Satz. Hiermit präsentiert sich der Autor dem Leser. Hier wird entschieden, ob er weiterlesen möchte oder das Buch aus der Hand legt. In einem Artikel vom Deutschlandfunk wird Norbert Millers Sammelband „Romananfänge“ (werblicher Link) als wichtigste Untersuchung zu diesem Thema genannt. Auch wenn das Buch bereits 1965 erschien, gilt es als Standradwerk für die Anfänge von Romanen.

Karl May und Kafka sind berühmt für erste Sätze

So verrät laut Deutschlandfunk der erste Satz auch etwas über die Machart des Romans. Auch wenn die Winnetou-Romane in den vergangenen Monaten kritisch betrachtet wurden, zeigen viele Anfänge von Karl May, wie er seine Welt sah und manche Weltgegenden zusammenführte, damit sie in seinen Büchern Sinn ergaben.

Immer, wenn ich an den Indianer denke, fällt mir der Türke ein.

Karl May „Winnetou I“

Vielen Autoren fällt der erste Satz des Romans auch nicht zu Beginn ein, sondern erst am Schluss. Nach dem Abschluss ist es oftmals einfacher, den Einstieg zu finden. Doch sollte nach Aussagen mancher Lektoren das Buch auch halten, was der erste Satz verspricht. Daher gilt auch oft der Ratschlag, das Buch im ersten Drittel aufzuschlagen und dort einen Kapitelanfang zu lesen. Zieht dieser Satz das Interesse des Lesers weiter auf sich, hat die Geschichte Potenzial.

Der schönste erste Satz stammt von Günter Grass

Im Jahr 2007 wurde ein Wettbewerb unter dem Thema „Der schönste erste Satz“ von der Initiative Deutsche Sprache und der Stiftung Lesen durchgeführt. Über 17.000 Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen und aus aller Welt nahmen daran teil. Interessanterweise schaffte es Franz Kafka, der als Meister des ersten Satzes gilt, jedoch nur auf den zweiten Platz.

Ilsebill salzte nach.

Günter Grass „Der Butt“

Die zehn schönsten Buchanfänge

Auch interessant

Kommentare