1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Die zuverlässigsten Gebrauchtwagen 2015

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Der Sieger aller Klassen: Die Mercedes E-Klasse schneidet im Dekra Gebrauchtwagenreport 2015 am besten ab und liegt auch in der oberen Mittel- und in der Oberklasse auf Platz 1.
Der Sieger aller Klassen: Die Mercedes E-Klasse schneidet im Dekra Gebrauchtwagenreport 2015 am besten ab und liegt auch in der oberen Mittel- und in der Oberklasse auf Platz 1. © dpa-tmn

Die Dekra hat ihren Gebrauchtwagenreport 2015 veröffentlicht. Sieger aller Klassen war erneut die Mercedes-E-Klasse. Aber auch viele andere deutsche Autos überzeugten in ihren Fahrzeug-Klassen. Sehen Sie hier die zuverlässigsten Gebrauchtwagen.

Von René Kohlenberg

Die E-Klasse von Mercedes-Benz blieb beim Gebrauchtwagenreport der Prüforganisation Dekra das zuverlässigste Modell. Das Auto wurde daher mit dem Titel „Bester aller Klassen“ ausgezeichnet. Auf den weiteren Plätzen folgten der Audi Q5 und der Mercedes-Benz GLK.

Die Fahrzeuge mit dem besten Mängelindex in den einzelnen Fahrzeugklassen (üblicherweise im Laufleistung bis 50.000 km):

Der Audi A1 holte sich den ersten Platz bei den Minis und Kleinwagen. Beim A1 fallen lediglich Kleinigkeiten wie verstellte Scheinwerfer auf, der Flitzer distanzierte alle Konkurrenten.

Toyota und Volvo überzeugen

Der Toyota Prius war der zuverlässigste Wagen bei den Kompaktmodellen. Die mittlerweile dritte Generation verfügt im Vergleich zum Vorgänger unter anderem über ein neu entwickeltes Hybridsystem. Und auch der aktuelle Prius zeichnet sich durch eine exzellente Mängelstatistik aus. Einzig verschlissene Bremsbeläge, korrodierte Bremsscheiben und kleinere Mängel an der Beleuchtung waren zu verzeichnen.

Der Volvo S60/V60 ist gespickt mit modernen Fahrerassistenzsystemen. Der innovative Notbremsassistent mit automatischer Fußgänger-Erkennung ist ebenso verfügbar wie der Müdigkeitswarner, der Spurhalte- und der Fernlichtassistent. Vollgepackt mit so viel Sicherheitssystemen sicherte sich der sportliche Volvo den Sieg in der Mittelklasse, leichte Abzüge gab es lediglich beim Fahrwerk und der Lenkung.

Mercedes in zwei Klassen ganz oben

Die E-Klasse als Gesamtsieger glänzte in der oberen Mittelklasse und Oberklasse. Seit Jahren liegt das Vorzeige-Modell von Mercedes an der Spitze des Dekra Gebrauchtwagenreports. Wer eine E-Klasse dieses Typs besichtigt, sollte trotzdem den Zustand der Bremsscheiben/-beläge prüfen sowie auf Steinschlag an der Windschutzscheibe achten.

Bei den Sportwagen und Cabrios fuhr der BMW Z4 auf den vordersten Platz. Wer sich für einen Z4 interessiert, sollte jedoch einen prüfenden Blick auf den Zustand der Stoßdämpfer, Frontscheibe und Auspuffanlage werfen.

Durch seine niedrigen Mängelquoten sichert sich der Mercedes GLK in der SUV-Kategorie den 1. Platz beim Gebrauchtwagenreport 2015. Typische Mängel sind laut Dekra lediglich Steinschläge in der Windschutzscheibe.

Die besten gebrauchten Vans und Transporter

Bei den Vans erwies sich der Ford C-Max der zweiten Generation als zuverlässigstes Modell. Lediglich die Frontscheibe machte ab und zu Probleme.

Bei den Kleintransportern war es der VW Amarok. Der Volkswagen könnte jedoch noch besser abschneiden, wenn das Licht nicht immer wieder für Ärger sorgen würde.

Bei den Transportern sicherte sich der Opel Movano den ersten Platz. Die 2010 eingeführte Modellreihe legt besonderen Wert auf niedrige Betriebskosten, vielfältige Karosserievarianten und effiziente Motoren, um dem Kostendruck im Transportgewerbe Paroli zu bieten.

Deutsche Hersteller triumphieren beim Dekra-Report

Auffällig: Autos aus deutscher Produktion stellen damit in sieben von neun Fahrzeugklassen den Gewinner. Jeweils ein erster Platz geht nach Japan (Toyota) und Schweden (Volvo).

Für den Gebrauchtwagenreport wertet Dekra die Ergebnisse von insgesamt rund 15 Millionen Hauptuntersuchungen aus zwei Jahren aus und berücksichtigt für ihren Report gebrauchtwagenrelevante Mängel. Beanstandungen, die in erster Linie dem Fahrzeughalter zuzurechnen sind – etwa verschlissene Wischerblätter, abgefahrene Reifen oder illegales Tuning – fließen den Angaben nach nicht in die Statistik ein. (Mit Material der dpa und Ampnet)

Auch interessant

Kommentare