- 0 Kommentare
- Weitere
SUV-Coupé
BMW zeigt erste Bilder des X4
Der BMW X6 bekommt einen kleinen Bruder: Für den Sommer kündigt der Münchner Autohersteller ein zweites SUV-Coupé auf Basis des X3 an. Der Allradler bekommt das Kürzel X4 und steht ab 12. Juli bei den Händlern. Wir zeigen erste Bilder.
Im Moment dreht sich die Autowelt um den Automobilsalon in Genf. Dort ist der BMW X4 nicht zu sehen. Seine Publikumspremiere soll er auf der New York Auto Show (18. bis 27. April 2014) feiern. Technische Basis für das Crossover aus SUV und Coupé ist der BMW X3.
Die Preise für den X4 beginnen bei 45.600 Euro und liegen rund 4500 Euro über denen des X3. Berücksichtige man die erweiterte Serienausstattung wie die elektrische Heckklappe, die Xenon-Scheinwerfer oder das Sportlederlenkrad, reduziere sich der Aufpreis jedoch auf rund 1000 Euro, rechnet Produktmanager Richard Jacobi vor.
Design und Interieur
Für das SUV-Coupé hat BMW die Karosserie des X3 komplett verändert. Fast alle Bleche tauschte der Hersteller aus – mit wenigen Ausnahmen wie der Motorhaube und der Niere. Die Front wirkt nun noch aggressiver, die Silhouette mit dem schräg abfallenden Dach schnittiger und das breite Heck bulliger.
Mit 4,67 Metern ist der X4 fast gleich lang wie der X3, ist aber vier Zentimeter flacher. Innen sitzt man zwei Zentimeter tiefer, im Fond gibt es eine Rückbank mit stärker ausgeformten Polstern, der Kofferraum schrumpft auf 500 Liter. Bei umgelegter Rückbank wächst das Ladevolumen des X4 dem Hersteller zufolge auf bis zu 1400 Liter.
Motorenpalette
Unter dem Blech sind X3 und X4 identisch. Allerdings hat BMW Fahrwerk und Lenkung sportlicher ausgelegt und für den X4 auf die Basismotoren verzichtet. So bieten die Bayern nur drei Diesel von 190 PS bis 313 PS und drei Benziner an, die 184 PS und 306 PS leisten. Später soll es auch eine M-Performance-Variante aus der Sportabteilung des Herstellers geben, eine echte M-Version ist dagegen bislang nicht geplant.
Die aktuellen Motoren verbrauchen im X4 zwischen 5,2 Liter Diesel und 8,3 Liter Benzin und kommen auf CO2-Werte von 138 bis 193 g/km. Von 0 auf 100 km/h beschleunigen sie in 5,2 bis 8,1 Sekunden, das Spitzentempo gibt BMW schon für das schwächste Modell mit 212 km/h an. Die stärkeren Varianten erreichen 247 km/h. (dmn, dpa)