1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Tuner motzen Sportwagen auf

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Tuner haben sich wieder viel einfallen lassen, um die Sportwagen aufzumotzen.
Die Tuner haben sich wieder viel einfallen lassen, um die Sportwagen aufzumotzen. © ddp

Die Autotuner haben wieder jede Menge Karosserieteile, Spoiler und Sonderräder entwickelt, damit Autofans ihren Wagen veredeln können.

Lorinser veredelt SLS-Flügeltürer

Winnenden. Lorinser hat für den Sportwagen SLS von Mercedes AMG ein Veredelungsprogramm entwickelt. Die Studie soll durch den "aggressiven Chic" von Sichtkarbon auffallen, die schwarzen Karosserieteile sollen sich vom roten Lack des Flügeltürers abheben. Am Kühlergrill, Spoilerstoßfänger und an den Seitenschwellern kommt der Faserverbundstoff zum Einsatz. Die großen Drahtspeichenräder sollen an das Original aus den 50ern erinnern. Ob die Studie in Serie gebaut wird, ist noch nicht entschieden.

Motor-Tuning für den BMW Z4

Aachen. Tuner AC Schnitzer rüstet den BMW Z4 auf. Ein Motor-Tuning bringt den 3.5i Turbo auf 265 kW/360 PS. Damit schafft es der Zweisitzer in 4,9 Sekunden auf Tempo 100, das Höchsttempo beträgt 286 km/h. Dazu gibt es einen Sportauspuff, neue Federn fürs Fahrwerk und verschiedene Aerodynamik-Komponenten. Auch Sonderräder in 18, 19 und 20 Zoll Größe hat die Firma im Programm.

Neue Sportfelge für den Audi TT RS

Landau. Für den Audi TT RS hat Tuner Cargraphic eine Sportfelge entwickelt. Das Fünf-Doppelspeichen-Modell "GTR" gibt es in 20-Zoll-Größe und in jeder beliebigen Lackierung. Um das Gewicht gering zu halten, wurden einzelne Bereiche speziell ausgefräst, was von außen aber nicht zu sehen ist. Montieren lassen sich Breitreifen der Dimension 255/30.

Leistungsspritze für den Ferrari 599 GTB

Stetten. Wem der V12-Motor des Ferrari 599 GTB ab Werk zu schwachbrüstig erscheint, der erhält beim Tuner Novitec Rosso Abhilfe. Für den Sportwagen hat das Unternehmen ein Leistungskit entwickelt, das dem eigentlich "nur" 456 kW/620 PS starken Sechsliter-Aggregat 486 kW/660 PS entlockt. Erreicht wird die Mehrleistung durch eine neue Motorelektronik und ein Hochleistungs-Abgassystem. Kostenpunkt des Leistungskits: mindestens 12 483 Euro. (dpa/tmn)

Auch interessant

Kommentare