1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

BMW 5er Touring: Elegant, einladend und effizient

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

BMW beweist ein Herz für Familienväter und Vielfahrer mit großem Gepäck: Denn ein halbes Jahr nach der Limousine bieten die Bayern den neuen 5er ab Mitte September auch wieder als Touring an.

Hamburg. BMW beweist ein Herz für Familienväter und Vielfahrer mit großem Gepäck: Denn ein halbes Jahr nach der Limousine bieten die Bayern den neuen 5er ab Mitte September auch wieder als Touring an.

Sechs Golftaschen oder zwei Mountainbikes

Der Kombi ist zwar keinen Deut länger als das Stufenheck, bietet aber trotzdem deutlich mehr Platz und Variabilität. Allerdings steigt dadurch der Preis um rund 2600 Euro und beginnt künftig bei 42 600 Euro. Mit der Entwicklung des Tourings haben die Bayern die Kunst der schönen Kehrseite bewiesen: Obwohl das Auto elegant aussieht und des Heck kurz und knackig geworden ist, bietet der Wagen mehr Platz als sein Vorgänger.

Um immerhin 40 Liter wächst das Ladevolumen und misst nun bei aufrechter Rückbank immerhin 560 Liter. Wer die Rückbank umlegt, kann sogar bis zu 1670 Liter einladen und muss sich selbst vor dem Transport der Waschmaschine oder eines Rasenmähers nicht grämen. Die Bayern sprechen natürlich lieber von einem halben Dutzend Golfbags, zwei Mountainbikes oder eine Skiausrüstung - das passt besser zum Lifestyle-Image.

Detaillösungen für Koffer und Kisten

Einladend macht den 5er allerdings nicht das reine Raumvolumen. Da hat mancher Konkurrent mehr zu bieten. Es sind vor allem Details, mit denen der BMW punkten will. Ebenfalls praktisch ist die dreigeteilte Rücklehne: Ohne dass sich die Hinterbänkler auf eine Seite quetschen müssten, kann man nun durch die schlanke Lücke in der Mitte problemlos Dachlatten, Angelrouten oder Langlaufski verstauen.

Viele praktische Extras kosten Aufpreis

Um die drei Teile leichter umzulegen, hat BMW am Mechanismus gefeilt: Ein Zug am Haken im Kofferraum genügt, schon fallen die einzelnen Elemente flach. Noch mehr Variabilität verspricht das Paket mit herausnehmbaren Ladeboden, verschiebbaren Zurr-Ösen und einer neigungsverstellbaren Rücklehne. Und den Komfort erhöht zum Beispiel die elektrisch aufschwingende Heckklappe. Schade nur, dass BMW die Lademeister unter den Kunden dafür ordentlich zur Kasse bittet: Das separate Heckfenster und die pfiffige Bank sind zwar Serie, doch schon für die Dachreling verlangen die Bayern Aufpreis.

Start mit vier Motoren von 150 bis 306 PS

Starten wird der Fünfer Touring zunächst mit vier Motoren. Für die Benzin-Fraktion gibt es mit 532i und 535i zwei Sechszylinder, die über 150 kW/204 PS oder 225 kW/306 PS verfügen. Diesel-Kunden bietet BMW den 135 kW/184 PS starken 520d und den 530d mit 180 kW/245 PS an. Besonders stolz sind die Macher dabei auf den neuen Vierzylinder im Einstiegsdiesel, weil er das Auto zum Sparwunder macht: Mit Bremsenergie-Rückgewinnung, automatisch schließenden Lüftungsklappen, bedarfsgerecht gesteuerten Nebenaggregaten und erstmals in dieser Baureihe auch einer Start-Stopp-Funktion drückt er den Verbrauch auf 5,2 Liter (CO2-Ausstoß: 137 g/km) und lockt Vielfahrer mit mehr als 1 300 Kilometern Reichweite.

Der Sparer ist keine Spaßbremse

Nur weil er wenig verbraucht, ist der 520d noch lange keine Spaßbremse: Die variable Geometrie der Laderschaufeln stopft das Turboloch, so dass die Drehmomentkurve schon früh ihren Gipfel von 380 Nm erreicht. Zwar knurrt der Motor wie eine Kater. Doch treibt er den 1,7 Tonnen schweren Wagen immerhin in gut acht Sekunden auf Tempo 100 und hält bei maximal 222 km/h lange auf der linken Spur mit.

Alle Extras und Assistenten aus der Limousine

Unter dem Blech bedient sich der Kombi komplett bei der Limousine - nur die Luftfederung mit Niveauausgleich für die Hinterachse ist neu. Wer genügend Kreuze auf der Preisliste macht, bekommt deshalb nicht nur wirkungsvolle Fahrwerkssysteme wie die Aktivlenkung. Es gibt auch alle elektronischen Helfer vom Head-Up-Display über die Fußgängererkennung bis hin zur Auffahrwarnung. So wird der Touring auf der Landstraße zum sportlichen Kurvenräuber, bei dem selbst die Basisversion reichlich Fahrspaß verspricht, während er auf der Autobahn den gelassenen Kilometerfresser gibt.

Natürlich ist der 5er Touring nicht der größte Kombi in seinem Segment. Aber er ist mindestens so elegant wie die Limousine und nicht weniger praktisch als der eigenwillige Gran Tourismo. Das macht ihn auf jeden Fall zur besten Alternative in der 5er-Familie. Kein Wunder, dass BMW mit einem Verkaufsanteil von mehr als 50 Prozent rechnet. (dpa-infocom)

Datenblatt: BMW 520d Touring
Motor und Antrieb:Vierzylinder-Commonrail-Diesel
Hubraum:1995 ccm
Max. Leistung:135 kW/184 PS bei 4 000 U/min
Max. Drehmoment:380 Nm bei 1750-2 750 U/min
Antrieb:Heckantrieb
Getriebe:Sechsgang-Schaltgetriebe mit Start-Stopp-Funktion
Maße und Gewichte:
Länge:4907 mm
Breite:1860 mm
Höhe:1462 mm
Radstand:2968 mm
Leergewicht:1710 kg
Zuladung:650 kg
Kofferraumvolumen:560-1670 Liter
Fahrdaten:
Höchstgeschwindigkeit:222 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h:8,3 s
Durchschnittsverbrauch:5,2 Liter/100 km
Reichweite:1340 km
CO2-Emission:137 g/km
Kraftstoff:Diesel
Schadstoffklasse:EU5
Kosten:
Basispreis der Modellreihe:42 600 Euro
Grundpreis des 520d Touring:42 600 Euro
Typklassen:KH 19/VK 25 /TK 28
Kfz-Steuer:224 Euro/Jahr
(alle Daten laut Hersteller, GDV, Schwacke)
Wichtige Serienausstattung:
Sicherheit:ESP, Front-, Seiten- und Vorhangairbags
Komfort:Klimaanlage, elektrisch öffnendes Heckfenster, automatisches Gepäckrollo

Auch interessant

Kommentare