Deutsche kaufen gern PS-Protze

2012 war das teuerste Tankjahr seit Aufzeichnung der Spritpreise. Trotzdem ist die Leistung der in Deutschland verkauften Neuwagen auf ihren Höchststand von 137 PS gestiegen. Wir zeigen Spritsparer und Spritschlucker.
„Hohe Spritpreise sind kein Grund, auf PS zu verzichten“, sagt Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen. Trotz eines Rekordjahres bei den Benzinpreisen ist der Trend zu immer höheren PS-Zahlen bei Neuwagen ungebrochen. Das hat eine Untersuchung des CAR ergeben. Im zurückliegenden Jahr lag demnach der Durchschnittswert in Deutschland mit 137 PS zwei PS höher als 2011.
Viele Autofahrer würden angesichts der Benzinpreise lamentieren, aber nicht reagieren, kommentiert Dudenhöffer die Ergebnisse. Zwar gingen die sogenannten Normverbräuche und der CO2-Ausstoß von Neuwagen aufgrund von EU-Regulierungen zurück, doch dabei handele es sich um Katalogwerte, die bei hochmotorisierten Autos „überwiegend realitätsfremd“ sind, meint Dudenhöffer.
Mit Ausnahme des Jahrs der Abwrackprämie 2009, in dem besonders viele Kleinwagen gekauft wurden, zeige die Entwicklung sei 1995 nach oben. Hintergrund sei unter anderem, dass sich immer mehr Neuwagen-Käufer einen sportlichen Geländewagen (SUV) zulegen. Ihr Anteil liege inzwischen bei fast 16 Prozent.
2012 war teuerstes Tankjahr
Tanken war 2012 so teuer wie noch nie zuvor: Im bundesweiten Mittel von Markentankstellen und freien Stationen betrug der Preis für einen Liter Super E10 1,598 Euro und für Diesel 1,478 Euro. Das ist ein Anstieg von 7,6 bzw. 6,7 Cent im Vergleich zum Vorjahr.
Teuerster Tag 2012 – und damit seit Aufzeichnung der Spritpreise 1950 – für die Fahrer von Benziner-Pkw war der 13. September, als der Liter E10 1,709 Euro kostete. Das Pendant für Diesel-Fahrer mit 1,554 Euro pro Liter fiel auf den 26. August.
Preise im Dezember moderat
Am historischen Spritpreis-Höchststand konnten auch die Kraftstoffpreise im Dezember nichts mehr ändern, die mit durchschnittlich 1,534 Euro (Super E10) bzw. 1,447 Euro (Diesel) vergleichsweise moderat ausfielen.
Mit geringfügigem Anstieg beginnen die Kraftstoffpreise das Jahr 2013: Super E10 notiert am 1. Januar bei 1,541 Euro (plus 1,1 Cent gegenüber der Vorwoche), Diesel bei 1,450 Euro (plus 0,2 Cent) je Liter. (dmn, ADAC; dpa)