Defekte Stoßdämpfer erhöhen das Unfallrisiko
München - Rund jedes siebte Auto auf deutschen Straßen fährt laut Statistik mit mindestens einem defekten Stoßdämpfer, weiß der Tüv Süd zu berichten: "Und
München - Rund jedes siebte Auto auf deutschen Straßen fährt laut Statistik mit mindestens einem defekten Stoßdämpfer, weiß der Tüv Süd zu berichten: "Und das, obwohl Stoßdämpfer zusammen mit den Federn quasi die Wirbelsäule eines Fahrzeugs darstellen." Die Spezialisten in München machen darauf aufmerksam, dass "defekte Stoßdämpfer also das Unfallrisiko dramatisch erhöhen, denn Bremsweg, Kurvenlage, ABS und Antischleuderhilfen wie ESP hängen unmittelbar mit dem Zustand der Stoßdämpfer zusammen". Welcher Typ von Stoßdämpfer im eigenen Auto steckt, wie sie das Fahrverhalten beeinflussen und woran man defekte Stoßdämpfer erkennt, hat der Tüv Süd in sieben Tipps zusammengestellt.