1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Bentley baut schnellstes Serien-Cabrio

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Schneller als ein Flitzebogen: Der Bentley Continental GT Speed schafft als Cabrio 325 km/h – das sind nur fünf weniger als die Höchstgeschwindigkeit des Coupés.
Schneller als ein Flitzebogen: Der Bentley Continental GT Speed schafft als Cabrio 325 km/h – das sind nur fünf weniger als die Höchstgeschwindigkeit des Coupés. © Hersteller

Derzeit baut Bentley das nach eigenen Angaben schnellste Cabrio der Welt. Die britische VW-Tochter zeigt die offene Version des Continental GT Speed bereits auf der Motorshow in Detroit (Publikumstage: 19. bis 27. Januar) enthüllt werden.

Den luftigen Viersitzer, der in Detroit Premiere feiert, treibt ein Zwölfzylinder an mit sechs Litern Hubraum und 624 PS. Der Antrieb ermöglicht eine in diesem Segment unerreichte Spitzengeschwindigkeit von 325 km/h. Rasant ist auch der Sprint: Der W12-Motor beschleunigt den rund 2,5 Tonnen schweren Luxusliner in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Entsprechend hoch ist jedoch der Verbrauch des gegenüber dem Coupé sportlicher abgestimmten, etwas aggressiver gezeichneten und serienmäßig mit Allradantrieb ausgerüsteten Cabrios. Er liegt auf dem Prüfstand bei 14,9 Litern, was einem CO2-Ausstoß von 347 g/km entspricht.

Optik und Fahrwerk angepasst

Der GT Speed Convertible verfügt außerdem über ein überarbeitetes und abgesenktes selbstregelndes Fahrwerk sowie eine modifizierte Lenkung. Zu den Designmerkmalen zählen 21-Zoll-Leichtmetallräder, dunkel getönte Gittergrills an der Front und spezielle Endrohre der Auspuffanlage.

Das vierlagige Verdeck wurde bei Temperaturen zwischen minus 30 Grad und plus 50 Grad getestet und soll problemlos auch einem Starkregen widerstehen. Für offenes Fahren im Herbst und im Frühjahr gibt es eine Nackenheizung. Das Interieur prägen gesteppte Lederflächen und eine Armaturenbrettoberfläche in Aluminium.

Der Verkauf des Continental GT Speed Cabrio soll im Sommer beginnen. Preise nannte Bentley noch nicht. Bereits das Coupé kostet allerdings schon mindestens 204.561 Euro. (dmn, dpa, ampnet)

Auch interessant

Kommentare