„Schlicht überflüssig“: Unterbodenwäsche im Frühjahr kann dem Auto sogar schaden
Mit einem Besuch in der Waschanlage wollen viele Autobesitzer ihrem Wagen im Frühjahr etwas Gutes tun. Doch eine Unterbodenwäsche braucht es laut Experten in der Regel nicht.
Wenn das Frühjahr sich auch entsprechend im Wetter zeigt – mit Sonnenschein und halbwegs angenehmen Temperaturen – dann stehen für die meisten Autofahrer zwei Dinge auf dem Plan: Reifen wechseln und ein Frühjahrsputz. Im Innenraum werden beispielsweise die Sitzpolster gereinigt – und auch die Fußmatten wollen vom Schmutz befreit werden, ein TikTok-Tipp soll dabei übrigens ziemlich gute Dienste leisten. Aber auch von außen soll der Wagen natürlich in frischem Glanz erstrahlen und die Reste des Winters abgespült werden. Dafür fahren die meisten in die Waschanlage. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es eigentlich eine Unterbodenwäsche?
„Schlicht überflüssig“: Unterbodenwäsche im Frühjahr kann dem Auto sogar schaden
Aus Sicht des ADAC auf jeden Fall nicht. Bei modernen Fahrzeugen sei die Unterbodenwäsche zum Schutz vor Korrosion „schlicht überflüssig“, weil sie meist mit Kunststoff verkleidet seien. Teils kann die Unterbodenwäsche dem Automobilklub zufolge sogar zu Problemen führen: Durch das Reinigen des Unterbodens könne bei älteren Autos Feuchtigkeit in Hohlräume im Fahrzeugboden eindringen.

Unterbodenwäsche beim Auto: Fahrt durch den Regen hat laut Experten den gleichen Effekt
Ganz ähnlich sieht es ein Experte der Sachverständigenorganisation KÜS: Im schlimmsten Fall könne durch eine Unterbodenwäsche die Elektronik oder andere Bauteile des Fahrzeugs beschädigt werden. Den Zweck einer Unterbodenreinigung erfülle in der Regel auch einfach eine Fahrt durch den Regen beziehungsweise über nasse Straßen. Lediglich bei älteren Liebhaberfahrzeugen beispielsweise, könne eine Unterbodenreinigung nach dem Winter eventuell sinnvoll sein – um dadurch Streusalzreste zu entfernen, die Korrosion verursachen.
Frühjahrsputz beim Auto: Vorsicht beim Waschen auf Privatgrundstücken
Generell wichtig: Wer sein Auto waschen will, sollte dafür eine Waschanlage oder eine entsprechende Waschbox mit Hochdruckreiniger aufsuchen. Denn das Autowaschen auf Privatgrundstücken ist in der Regel verboten – ebenso auf der Straße. Hier sollte man sich gründlich informieren, bevor man loslegt, denn es gibt regionale Unterschiede – und bei Missachtung der Vorschriften drohen hohe Strafen.