1. Startseite
  2. Politik

Wen impfen - und mit was? Die Stiko unter Dauerstress

Erstellt:

Von: Ursula Rüssmann

Kommentare

Sehr beschäftigt und nicht unumstritten: Stiko-Chef Thomas Mertens.
Sehr beschäftigt und nicht unumstritten: Stiko-Chef Thomas Mertens. © dpa

Im Kampf gegen das Coronavirus hat die Ständige Impfkommission bisher eine Fülle an Beschlüssen veröffentlicht.

Im Kampf gegen die Pandemie hat die Ständige Impfkommission (Stiko) bisher eine Fülle an Beschlüssen veröffentlicht. Die wichtigsten:

9. Dezember: Empfehlung von Impfungen gegen Covid für 5- bis 11-Jährige mit Vorerkrankungen

18. November: Alle Personen ab 18 sollten eine Boosterimpfung mit einem mRNA-Vakzin erhalten.

10. November: Unter 30-Jährige sollten nur noch mit Comirnaty von Biontech geimpft werden. Denn in der Gruppe sei das Risiko einer Herzmuskelentzündung nach Impfung mit Spikevax von Moderna höher als mit Comirnaty.

7. Oktober: Eine Drittimpfung soll Menschen ab 70, Bewohner:innen von Pflegeheimen, Pflege- und medizinischen Kräften angeboten werden. Auch empfiehlt die Stiko allen mit Johnson-Präparat Ge-impften eine mRNA-Zweitimpfung.

24. September: Alle immungeschwächten Menschen sollten eine dritte Covid-19-Impfung erhalten.

10. September: Auch allen Schwangeren und ungeimpft Stillenden wird jetzt eine Impfung gegen Corona empfohlen.

16. August: 12-bis 17-Jährige sollten Biontech oder Moderna erhalten.

24. Juni: Die Stiko hebt die Priorisierung bei den Impfungen auf: Allen Personen ab 18 soll nun eine Impfung angeboten werden.

10. Juni: 12- bis 17-Jährigen mit Vorerkrankungen wird eine Impfung mit Biontech empfohlen.

10. Mai: Die Kommission macht den Weg frei für Impfungen von Schwangeren mit Vorerkrankungen. Ferner sollen nur noch Menschen ab 60 das Johnson-&-Johnson-Vakzin bekommen, weil es bei Jüngeren selten schwere Thrombosen und Embolien auslösen kann.

30. März: Wegen des Risikos schwerer Thrombosen bei Jüngeren soll Astrazeneca nur noch an Menschen ab 60 verimpft werden.

4. März: Die Stiko gibt Astrazeneca für alle Altersgruppen frei.

29. Januar: Nach der Zulassung von Astrazeneca durch die EU-Kommission empfiehlt die Stiko das Vakzin für 18- bis 64-Jährige.

8. Januar: Die erste Stiko-Empfehlung für eine Impfung gegen Covid-19 gilt für Biontech und Moderna, die bereits zugelassen sind. Ursula Rüssmann

Auch interessant

Kommentare