Landtagswahl NRW: Wahl-O-Mat – Heute noch den Test machen
Der Wahl-O-Mat kann Unentschlossenen vor der Landtagswahl NRW helfen, welche Parteien sie wählen. Hier können Sie den Test machen.
Düsseldorf – In Nordrhein-Westfalen wird am 15. Mai 2022 ein neuer Landtag gewählt. Rund 13,2 Menschen werden dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Dabei verfügen Wahlberechtigte über je zwei Stimmen: die Erst- und die Zweitstimme. Mit der Erststimme wird ein Wahlkreiskandidat und mit der Zweitstimme die Landesliste in Nordrhein-Westfalen gewählt. Wer den Gang zur Wahlurne nicht antreten will, kann bei der Landtagswahl Nordrhein-Westfalen auch per Briefwahl abstimmen.
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Fläche | 34.098 km² |
Bevölkerung | 17.925.570 (Stand: 2020) |
Hauptstadt | Düsseldorf |
Ministerpräsident | Hendrik Wüst (CDU) |
Stellvertreterin des Ministerpräsidenten | Joachim Stamp (FDP) |
Termin der Landtagswahl | 15.05.2022 |
Um Unentschlossenen eine Orientierungshilfe zu ermöglichen, hat die Bundeszentrale für politische Bildung auch für die diesjährige Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen einen Wahl-O-Mat veröffentlicht.
Landtagswahl NRW: Wahl-O-Mat – Jetzt den Test machen
Im Wahl-O-Mat werden mehrere politische Thesen genannt, auf die die meisten Parteien mit einer Antwort reagieren. Auf diese Thesen können Nutzer:innen mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“ reagieren. Am Donnerstag, dem 21. April, ist der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 erschienen. Insgesamt stellen sich 29 Parteien zur Wahl.
Nach Antworten auf alle Thesen des Wahl-O-Mats wird errechnet, wie groß die Übereinstimmung mit den Antworten der Parteien ist. Dabei können einzelne Thesen von den Nutzer:innen besonders gewichtet werden. Auf diese Weise können Antworten doppelte Bedeutung gewinnen. Anschließend lassen sich die eigenen Antworten mit denen der Parteien vergleichen.
Landtagswahl NRW: Stimmen Sie mit ab!
NRW-Wahl: Was ist der Wahl-O-Mat?
Bei dem Wahl-O-Mat handelt es sich um ein interaktives Tool, das als Entscheidungshilfe gedacht ist. Es wird von der „Bundeszentrale für politische Bildung“ für Landtags-, Bundestags- und Europawahlen zur Verfügung gestellt.

Mithilfe des Tools ist es möglich, die eigenen politischen Standpunkte mit den programmatischen Punkten der Parteien abzugleichen. Allerdings gibt der Wahl-O-Mat keine Empfehlung für eine Wahlentscheidung ab, sondern soll lediglich als Orientierungshilfe dienen. (nak)