1. Startseite
  2. Politik

USA-Urlaub trotz Corona: Das müssen Reisende jetzt beachten

Erstellt:

Von: Lucas Maier

Kommentare

Eine Reise in die USA: Für viele ist es ein großer Traum. Nach einer coronabedingten Pause ist das bald wieder möglich. Ohne Impfung wird es allerdings schwer.

Berlin/Washington D.C. – Schwimmen in Miami Beach, den Ausblick vom Empire State Building auf New York genießen oder die atemberaubende Kulisse der Rocky Mountains bestaunen: All das blieb Reisenden in den letzten eineinhalb Jahren verwehrt. Grund waren die Einreisebestimmungen der USA* in der Corona-Pandemie.

Ab dem 8. November 2021 können Riesende allerdings wieder in „das Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ reisen. Doch das ist an bestimmte Voraussetzungen gekoppelt. Eine Corona*-Impfung ist für die Einreise in die USA für fast alle Reisenden zwingend notwendig, wie das Auswärtige Amt mitteilt.

Corona-Urlaub in den USA: Eine Impfung allein reicht nicht

Wer ab dem 8. November eine Reise in die USA antreten möchte, muss einige Nachweise* erbringen. Reisende müssen nicht nur eine gültige Impfung nachweisen, sondern auch einen Corona-Negativtest erbringen. Hiervon sind Kinder unter zwei Jahren ausgenommen. Ein Genesenennachweis, der nicht älter als 90 Tage ist, kann einen Test ersetzen.

USA-Urlaub trotz Corona
Reisen in die USA sind derzeit möglich, allerdings unter speziellen Bedingungen. (Archivfoto) © John Marshall Mantel/Imago Images

Folgende Corona-Impfstoffe* sind zulässig für die Einreise in die USA:

Es sind lediglich PCR- oder Antigen-Tests für den Negativ-Nachweis zugelassen. Außerdem darf der Test nicht älter als drei Tage sein. Auch bei der Corona-Impfung gibt es für die Einreise in die USA eine zeitliche Vorgabe. Die letzte Injektion der Impfung muss länger als zwei Wochen her sein.

Reisen in die USA: So muss die Corona-Impfung nach nachgewiesen werden

Der Nachweis über eine Corona-Impfung kann sowohl digital als auch analog erfolgen. Wichtig ist hierbei, dass er von einer offiziellen Stelle ausgestellt wurde.

Auch bereits von der Krankheit Covid-19 Genesene dürfen in die USA reisen. Ein Test muss hierbei nachweisen, dass Antikörper vorhanden sind. Dieser darf nicht älter als 90 Tage sein. Zudem wird ein Nachweis über die Reisefähigkeit verlangt.

Ohne Impfung in die USA reisen: Es ist möglich – aber nur für die Wenigsten

Wie bei fast jeder Regelung gibt es auch bei dieser verschiedene Ausnahmen. Einige Personengruppen dürfen auch ohne Corona-Impfung eine Reise in die USA antreten. Auch für diese Gruppen ist die Reise in die USA an mehrere Auflagen gekoppelt. Einige Gruppen haben die Möglichkeit ohne Impfung in die USA zu reisen:

Vor dem Flug in die USA muss ein negativer Corona-Test vorgelegt werden. Dieser darf nicht älter als 24 Stunden sein. In einigen Fällen werden Reisende zudem zu einer Isolation von sieben Tagen verpflichtet. Auf dem Flug in die USA gilt für alle, egal ob gegen da Coronavirus geimpft oder nicht, eine Maskenpflicht. Auch an den Flughäfen in den USA ist diese einzuhalten.

Reise in die USA: Wartezeiten und Dokumente – das gilt es zusätzlich zu beachten

Bei einer Reise in die USA werden alle benötigten Dokumente in Bezug auf die Corona-Pandemie vor Flugantritt geprüft. Deshalb sollten Reisende am Startflughafen mehr Zeit einplanen.

ESTA - Elektronisches System zur Anreisegenehmigung

Bei ESTA (Electronic System for Travel Authorization) ist ein digitales Reisegenehmigungssystem der amerikanischen Behörde für Innere Sicherheit. Alle Reisenden die keine Staatsangehörigkeit der USA oder ein gültiges Visum für die USA haben benötigen eine ESTA-Genehmigung.

Zusätzlich zu den Corona-Dokumenten wie dem Nachweis einer Impfung werden noch weitere Dokumente benötigt. Ein Visum oder Esta-Dokument sind zwingend notwendig, um in die USA einreisen zu können.

USA und zurück: Das gilt nach der Rückreise in Deutschland

Wer aus den USA wieder nach Deutschland einreisen will, muss eine elektronische Einreiseanmeldung ausfüllen. Zudem ist der Nachweis über eine Impfung oder Genesung notwendig. Sollte eine solche nicht vorliegen, kann auch ein negativer Corona-Test vorgelegt werden.

Generell werden die USA vom auswärtigen Amt als Hochrisikogebiet eingestuft (Stand: 04.11.2021). Reisende sollten sich auf jeden Fall über die Corona-Lage in der Ziel-Region informieren. (lm/dpa) *fr.de ist Teil von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare