1. Startseite
  2. Politik

Das sind die aktuellen Umfragen zur Türkei-Wahl 2023

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christian Stör

Kommentare

Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan schwenken nach den Kommunalwahlen 2019 Fahnen mit dessen Konterfei.
Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan schwenken nach den Kommunalwahlen 2019 Fahnen mit dessen Konterfei. © Emrah Gurel/dpa

Am 14. Mai werden in der Türkei Parlament und Präsident neu gewählt. Hier finden Sie die wichtigsten Umfragen zu den Wahlen. 

Berlin - Das Jahr 2023 steht in der Türkei ganz im Zeichen der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 14. Mai. Rund 64 Millionen Türkinnen und Türken sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und über die politische Zukunft der Türkei zu entscheiden.

Wer aber hat die besten Chancen bei der Türkei-Wahl? Die Umfragen machen jedenfalls deutlich, dass das Rennen wohl so spannend wird wie schon lange nicht mehr. So gelten die Wahlen vor allem als Bewährungsprobe für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, der seit 20 Jahren an der Macht ist. Erstmals gilt er nicht als klarer Favorit. Vielleicht auch deshalb spricht Erdogan von einer „Schicksalswahl“.

Umfragen vor der Türkei-Wahl deuten auf enges Rennen hin

Erdogan tritt mit seiner islamisch-konservativen AKP im Wahlbündnis mit der ultranationalistischen MHP und der kleinen nationalistisch-religiösen BBP an („Volksallianz“). Ein Teil der Opposition hat sich zu einem Bündnis („Sechser-Tisch“) zusammengeschlossen, zu dem unter anderem die größte Oppositionspartei CHP, die nationalkonservative Iyi-Partei sowie DEVA, GP, DP und SP gehören.

CHP Parteimitglied Kemal Kılıçdaroğlu
Kemal Kılıçdaroğlu (CHP) tritt bei der Türkei-Wahl 2023 gegen Recep Tayyip Erdoğan an. (Symbolbild) © IMAGO / ZUMA Wire

Das Bündnis gegen Erdogan wäre allerdings an der Frage des Präsidentschaftskandidaten fast zerbrochen. Doch inzwischen steht fest, dass Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu gegen Amtsinhaber Erdoğan antreten wird. Die pro-kurdische Oppositionspartei HDP verzichtet auf einen eigenen Kandidaten und stärkt damit das Oppositionsbündnis.

Türkei-Wahl: die Bündnisse

Türkei-Wahl: Aktuelle Umfragen seit Beginn des Wahlkampfs zur Präsidentenwahl

Die Wahlen in der Türkei gelten als echte Bewährungsprobe für Erdoğan. Das Land kämpft mit massiver Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Nach den schweren Erdbeben im Februar wurde zudem Kritik am Krisenmanagement der Regierung laut.
Tatsächlich deuten die ersten Umfragen vor der Präsidentschaftswahl auf einen Sieg des Oppositionskandidaten hin.

Hier die Zahlen von Erdoğan und Kılıçdaroğlu ohne die weiteren Kandidaten, die sich um das höchste Amt in der Türkei bewerben, zusammen aber nur auf wenige Prozentpunkte kommen. Sollte niemand die absolute Mehrheit erreichen, gehen die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen in eine Stichwahl. Die Angaben erfolgen in Prozent.

InstitutErdoğanKılıçdaroğlu
Artıbir44,051,3
Saros44,345,5
Avrasya39,753,5
TAG43,245,5
ORC42,353,1
Themis32,136,8
MAK45,751,1
AR-G43,146,2

Türkei-Wahl: Aktuelle Umfragen zur Parlamentswahl

Auch bei den Umfragen zur Parlamentswahl in der Türkei sieht es für die „Volksallianz“ derzeit nicht gut aus. Zwar liegt die AKP von Präsident Erdoğan in den meisten Erhebungen vorne, von der absoluten Mehrheit ist sein Bündnis aber weit entfernt. Die fünf aktuellsten Umfragen im Überblick:

Türkei-Wahl: Aktuelle Artıbir-Umfrage

Die aktuelle Umfrage von „Artıbir“ sieht die AKP an erster Stelle, allerdings ist die „Volksallianz“ von einer absoluten Mehrheit weit entfernt. Für die Umfrage wurden vom 13. bis 21. März insgesamt 1.500 Wahlberechtigte befragt.

Zahlen der „Volksallianz“

ParteiProzent
AKP31,1
MHP5,7
BBP-
Gesamt36,8

Zahlen des „Sechser-Tisches“

ParteiProzent
CHP27,9
İYİ12,2
Deva2,6
GP1,2
SP1,0
DP-
Gesamt44,9

Weitere Parteien

ParteiProzent
HDP11,6
TİP1,0
MP3,2
YRP1,3
BTP0,9
ZP0,3

Türkei-Wahl: Aktuelle Yöneylem-Umfrage

Die aktuelle Umfrage von „Yöneylem“ sieht die AKP an erster Stelle. Auch die „Volksallianz“ bekommt demnach deutlich mehr Stimmen als das Oppositionsbündnis „Sechser-Tisch“. Für die Umfrage wurden am 18. bis 20. März insgesamt 2.400 Wahlberechtigte befragt.

Zahlen der „Volksallianz“

ParteiProzent
AKP35,1
MHP6,9
BBP-
Gesamt42,0

Zahlen des „Sechser-Tisches“

ParteiProzent
CHP28,1
İYİ9,3
Deva0,5
GP-
SP-
DP-
Gesamt37,9

Weitere Parteien

ParteiProzent
HDP9,8
TİP3,3
MP3,6
ZP0,9
Sonstige1,0

Türkei-Wahl: Aktuelle SAROS-Umfrage

„SAROS“ kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Auch hier liegen AKP und „Volksallianz“ an der Spitze. Für die Umfrage wurden im März insgesamt 10.826 Wahlberechtigte befragt.

Zahlen der „Volksallianz“

ParteiProzent
AKP36,7
MHP6,1
BBP-
Gesamt42,8

Zahlen des „Sechser-Tisches“

ParteiProzent
CHP26,5
İYİ10,5
Deva1,3
GP0,5
SP0,6
DP-
Gesamt39,4

Weitere Parteien

ParteiProzent
HDP12,3
TİP0,3
YRP0,8
MP3,0
Sonstige1,4

Türkei-Wahl: Aktuelle Themis/Haber 3-Umfrage

In der Umfrage von „Themis/Haber 3“ liegt die CHP recht komfortabel vor der AKP. Für die Umfrage wurden im März insgesamt 1459 Wahlberechtigte befragt.

Zahlen der „Volksallianz“

ParteiProzent
AKP27,5
MHP3,6
BBP0,2
Gesamt31,3

Zahlen des „Sechser-Tisches“

ParteiProzent
CHP30,8
İYİ9,7
Deva2,4
GP1,1
SP1,1
DP-
Gesamt45,1

Weitere Parteien

ParteiProzent
HDP9,7
TİP3,1
YRP2,2
MP2,3
TDP1,1
ZP8,5
Sonstige0,2

Türkei-Wahl: Aktuelle Avrasya-Umfrage

Eine aktuelle Umfrage von „Avrasya“ sieht das Oppositionsbündnis ebenfalls deutlich vor der „Volksallianz“. Für die Umfrage wurden vom 12. bis 17. Februar insgesamt 2.560 Wahlberechtigte befragt.

Zahlen der „Volksallianz“

ParteiProzent
AKP29,1
MHP7,0
BBP
Gesamt36,1

Zahlen des „Sechser-Tisches“

ParteiProzent
CHP31,9
İYİ10,5
Deva2,1
GP0,8
SP0,9
DP0,5
Gesamt46,7

Weitere Parteien

ParteiProzent
HDP10,2
TİP1,6
MP1,6
ZP1,0
Sonstige1,3

Glauben Sie, dass Erdoğan erneut zum Präsidenten gewählt wird?

So verlief die Türkei-Wahl 2018

Bei der Parlamentswahl 2018 verlor die regierende AKP zwar ihre Mehrheit, konnte dies jedoch mit den Sitzen der MHP kompensieren. Die größte Oppositionspartei CHP musste ebenfalls einen Rückgang der Stimmen hinnehmen. Die zuvor neu gegründete IYI schaffte ebenso den Einzug ins Parlament, wie die HDP.

Bei der Präsidentschaftswahl konnte sich Amtsinhaber Erdoğan in der ersten Runde mit 52,6 Prozent der Stimmen durchsetzen. (cs)

Auch interessant

Kommentare