1. Startseite
  2. Politik

Türkei entwickelt neue Drohne – Innovation soll USA Konkurrenz machen

Erstellt:

Von: Marvin Ziegele

Kommentare

Eine Bayraktar TB2-Drohne aus der Türkei. Nun will ein türkisches Unternehmen eine neue Drohne entwickeln. (Archivfoto)
Eine Bayraktar TB2-Drohne aus der Türkei. Nun will ein türkisches Unternehmen eine neue Drohne entwickeln. (Archivfoto) © Birol Bebek/AFP

Mit einer neuartigen Drohne will die Türkei dem F35-Programm der USA ernsthafte Konkurrenz machen. Die Drohne soll vielfältig einsetzbar sein.

Ankara – Drohnen aus der Türkei sind gefragt. Im Zuge des Ukraine-Konflikts kommen Drohnen des Typs Bayraktar TB2 zum Einsatz gegen Russland. Die unbemannten Luftfahrzeuge sind mit leichten, lasergelenkten Bomben bestückt. Derzeit sollen rund 20 Drohnen aus der Türkei in der Ukraine im Einsatz sein, berichtet das Nachrichtenportal Golem.

Nun plant das Unternehmen Baykar ein neues Projekt. Das Unternehmen will ein nationales unbemanntes Kampfflugzeugsystem (MIUS) entwickeln. Geplant ist, den US-Flugzeugentwicklungen den Rang abzulaufen. Ein erster Prototyp wurde bereits von Baykar auf Twitter angekündigt.

Drohnen aus der Türkei sollen F35-Flugzeugen den Rang ablaufen

Geplant sei ein neues Kampfflugzeug, das über Tarnkappenfähigkeiten und eine Steuerung über eine Satellitenverbindung verfügt. Dadurch wäre die Drohne aus der Türkei in vielfältiger militärischer Weise einsetzbar. Dazu gehören Angriffe auf Bodeneinheiten, die Neutralisierung von Luftabwehrstellungen und der Schwarmflug mit bemannten Kampfjets. Das Flugzeug soll eine große Einsatzhöhe und ein Startgewicht von 5500 Kilogramm haben. Es soll 1,5 Tonnen Nutzlast transportieren können.

Baykars Firmengründer Selçuk Bayraktar sieht mit der neuen Entwicklung das Ende der bemannten Luftfahrt heraufziehen. „Mit den Kampfflugzeugen der fünften Generation wird die Welt Zeuge des Endes der bemannten Kampfflugzeuge. Es werden keine neuen bemannten Kampfflugzeuge entwickelt werden. Unbemannte Systeme werden in Zukunft zunehmend die stärksten Elemente auf dem Schlachtfeld sein“, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens aus der Türkei.

Türkei: Drohnen sollen auf Flugzeugträgern stationiert werden

Das Kızılelma genannte Projekt könnte auch auf türkischen Flugzeugträgern stationiert werden. Damit gelänge ein Ausweg aus einer militärischen Pattsituation. Ursprünglich plante die Türkei, neue F35-Kampfjets aus den USA zu beschaffen und auf Flugzeugträgern, wie der Andalou, zu stationieren. Die Türkei unter Präsident Recep Tayyip Erdogan wurde jedoch wegen des Kaufs von russischen Flugabwehrraketen aus dem F35-Programm ausgeschlossen. (Marvin Ziegele)

Auch interessant

Kommentare