Russland feiert neue Transportdrohne namens „Trump“: Was steckt dahinter?

Russland feiert die Entwicklung einer neuen Drohe. Sie teilt sich den Namen mit dem ehemaligen Präsidenten der USA.
Moskau – Lustiger Zufall oder pure Provokation? Russische Ingenieure haben ein neues Luftfahrzeug entwickelt und dieses nach dem ehemaligen Präsidenten der USA benannt. Wie die russische Militärindustrie gegenüber Sputnik mitteilte, sei eine neue Transportdrohne mit dem Namen „TrUMP“ entwickelt worden, welche bis zu 250 Kilogramm schwere Fracht auf einer Strecke von über 600 Kilometern transportieren könne. Dabei erreiche die Drohe Geschwindigkeiten von bis zu 195 Kilometern pro Stunde und eine Flughöhe von 3.000 Metern. Das Gerät befinde sich momentan in der Testphase.
Transportdrohe „TrUMP“ solll auch in der Landwirtschaft eingesetzt werden
Grundsätzlich sei die Drohne dazu konzipiert worden, um bei der Durchführung von Aufgaben zu helfen, die für bemannte Flugzeuge aufgrund von schwierigen Wetterbedingungen zu gefährlich sind. Laut einer Quelle aus ranghohen Kreisen des russischen Militärs habe die „TrUMP“ einen Frachtraum mit einem Volumen von 2.650 Litern. Die Lasten können per Fallschirm abgeworfen werden. Ein besonders Merkmal sei ein eingebautes Rettungssystem, um im Falle eines Absturzes den Schaden zu minimieren. Ein modulares Design sorge dafür, dass beschädigte Einzelteile einfach ausgetauscht werden können.
Die Drohne sei nicht nur für die militärische Nutzung in Kriegsgebieten gedacht, berichtet Sputnik. Kartografische Überwachungs- und Radargeräte könnten im Frachtraum installiert werden, heißt es. Für zivile Zwecke sei sie dann zur Überwachung weitläufiger Gebiete nutzbar. In der Landwirtschaft sei „TrUMP“ dank angebrachter Sprühdüsen auch als Düngeverteiler einsetzbar.
Russische „Trump“-Drohne: Woher kommt der Name?
Unübersehbar ist der Name des Fluggerätes und dessen Ähnlichkeit zum Nachnamen des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Von russischer Seite gab es bislang keine Bestätigung hinsichtlich eines beabsichtigten Zusammenhangs, berichtet Sputnik. Bekannt ist bislang nur, dass es sich bei der Bezeichnung „TrUMP“ um die Kurzform des eigentlichen Titels der Drohne handelt, nämlich „Transport Aviation Multifunctional Platform.“ Es bleibt also unklar, ob es sich um einen lustigen Zufall oder eine kleine Stichelei handelt.
In der Vergangenheit betonte Donald Trump immer wieder seine hervorragenden Beziehungen zu Russland. Laut eigener Aussage könne er den Ukraine-Krieg innerhalb kürzester Zeit beenden. Im russischen Staats-Fernsehen belächeln Expertinnen und Experten die Behauptungen des Ex-Präsidenten. (aa)