Rente: Knapp ein Fünftel der über 65-Jährigen in Deutschland von Altersarmut bedroht
Die Zahl der Rentnerinnen und Rentner unter der Armutsgrenze steigt seit Jahren. Fast jeder Fünfte über 65 Jahre in Deutschland ist von Altersarmut betroffen.
Frankfurt – Immer mehr Menschen in Deutschland droht trotz Rente die Altersarmut. Die Bundesregierung definiert Altersarmut ab einem Jahreseinkommen von unter 13.628 Euro, also 1.135 Euro monatlich. Zahlreiche Menschen in Deutschland leben somit unterhalb der Armutsgrenze.
Zum Stichtag am 1. Juli 2021 mussten rund 18 Prozent der knapp 20 Millionen Renten-Beziehenden mit weniger als 1.135 Euro im Monat auskommen. Das geht aus einer Antwort des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, die dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) vorliegt.
Altersarmut in Deutschland: Zahl der betroffenen Menschen steigt
Damit ist in Deutschland fast jeder fünfte Renten-Beziehende über 65 Jahre von Altersarmut betroffen. Diese Zahl sei in den vergangenen Jahren noch weiter angestiegen. Im Jahr 2010 waren Analysen zufolge noch 12,6 Prozent der Seniorinnen und Senioren über 65 von Altersarmut bedroht. Bei Frauen lag die Durchschnittsrente 2021 bei 832 Euro monatlich. Sie seien besonders stark von drohender Altersarmut betroffen.

Zahlreiche Rentnerinnen und Rentner in Deutschland beziehen daher zusätzlich zur monatlichen Rente Leistungen aus der Grundsicherung. Im Juni 2022 haben bundesweit fast 628.000 Menschen im Rentenalter Grundsicherungsleistungen erhalten. Grundsicherung können diejenigen Menschen beantragen, deren Einkommen im Alter oder bei voller Erwerbsminderung nicht für den Lebensunterhalt ausreicht.
Altersarmut trotz Rente: Linke plädieren für monatliche Mindestrente
„Die Inflation und gestiegene Energiepreise fressen immer mehr von den mageren Renten auf“, kritisierte die seniorenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Linken, Heidi Reichinnek, gegenüber dem RND. Die Fraktion der Linken plädiert bereits seit Längerem für eine monatliche Mindestrente, um Rentnerinnen und Rentner vor einem Abrutschen in die Altersarmut zu bewahren. (hg/Agenturen)