1. Startseite
  2. Politik

Wegen Nordkorea: Deutsches Kriegsschiff kommt in Japan an

Erstellt:

Von: Stefan Krieger

Kommentare

Erstmals seit rund 20 Jahren legt ein deutsches Marineschiff in Japan an. Deutschland will sich für Frieden und Stabilität im südchinesischen Meer einsetzen.

Tokio/Berlin - Erstmals seit rund 20 Jahren ist ein deutsches Kriegsschiff in Japan eingetroffen, um potenzielle Verstöße gegen nordkoreanische Sanktionen im Indopazifik zu überwachen. Das deutsche Schiff werde Überwachungsaktivitäten auf See durchführen, um der „Bedrohung durch nordkoreanische Atomwaffen“ entgegenzuwirken, wie Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) Anfang August in einer Rede bei der Abfahrt des Schiffes sagte. 

Generalinspekteur Eberhard Zorn hat bei einem Besuch der Fregatte „Bayern“ im Hafen von Tokio den Willen zu einer militärischen Zusammenarbeit mit Japan bekräftigt. „Ich bin stolz, dass die Bundeswehr mit einer Fregatte gemeinsam mit unseren japanischen Freunden für die Freiheit der Seewege und die Einhaltung des Völkerrechts in dieser Region eintritt“, erklärte Zorn, Deutschlands ranghöchster Soldat, am vergangenen Freitag (05.11.2021) in Japan.

Fregatte „Bayern“ soll an Übungen in der Region teilnehmen

Japans Verteidigungsminister Nobuo Kishi hieß die Besatzung im Hafen von Tokio persönlich willkommen. Es ist das erste Mal seit rund 20 Jahren, dass ein deutsches Marineschiff Japan besucht. Zorn zufolge ist geplant, dass die Luftwaffe im kommenden Jahr an Übungen in der Region teilnehme. Auch sei im Gespräch, mit dem Heer Verbindungen zu knüpfen. Ferner wolle man sich mit Japan auch in Bezug auf die Cyber-Bedrohung austauschen, so Zorn.

Die deutsche Fregatte „Bayern“ ist zu einem Besuch in Japan eingetroffen.
Die deutsche Fregatte „Bayern“ ist in Japan eingetroffen. © dpa

Die 232 Soldatinnen und Soldaten an Bord waren am 2. August von Wilhelmshaven aus in den Indopazifik aufgebrochen. Die Fahrt führte über das Horn von Afrika, Australien und Guam nach Tokio. Deutschland wird sich während der insgesamt siebenmonatigen Übungsreise auch an der Überwachung der UN-Sanktionen gegen Nordkorea beteiligen. Auf dem Rückweg wird die Fregatte das Südchinesische Meer durchfahren.

Fregatte „Bayern“ in japan: Keine Konfrontation zu China

Im Südchinesischen Meer gibt es einen Gebietskonflikt zwischen China und anderen Anrainerstaaten. Peking beansprucht 80 Prozent des rohstoffreichen Meeres, durch das wichtige Schifffahrtsstraßen führen. Auch Vietnam, die Philippinen, Taiwan, Brunei und Malaysia erheben Gebietsansprüche. Der internationale Schiedsgerichtshof in Den Haag wies 2016 die Ansprüche Chinas zurück. Peking ignoriert jedoch das Urteil.

Sicherheitspolitisch war aus der Bundesregierung vor der Reise auf das immer dominantere Auftreten Chinas verwiesen worden. Allerdings soll die Fahrt der Fregatte nicht in Konfrontation zu China stattfinden. Ein ursprünglich von der Bundesregierung geplanter Besuch der „Bayern“ in China war am Widerspruch aus Peking gescheitert.

Unterdessen berichtete das japanische Außenministerium in der vergangenen Woche, dass auch neuseeländische Überwachungsflugzeuge in diesem Monat an den regelmäßigen Missionen teilnehmen werden. Somit hätten sich Australien, Frankreich, Kanada, Großbritannien und die USA als Kernmitglieder den laufenden Überwachungsmissionen angeschlossen. (skr/dpa) 

Auch interessant

Kommentare