1. Startseite
  2. Politik

Löchrige Leitungen lassen Methan durch

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sandra Kirchner

Kommentare

Verschwenderisch und klimaschädlich: Erdgasfackel an einer Raffinerie im Rheinland.
Verschwenderisch und klimaschädlich: Erdgasfackel an einer Raffinerie im Rheinland. © Imago

Das EU-Parlament will Gas-Importeure verpflichten, den Methan-Ausstoß zu senken.

Vor allem zwei Treibhausgase treiben den Klimawandel an: Kohlendioxid und Methan. Letzteres ist für etwa 30 Prozent des globalen Temperaturanstiegs seit der Industrialisierung verantwortlich. Doch beim Kampf gegen die Klimakrise ging es bislang vor allem um CO2. Das soll sich nun ändern.

In dieser Woche hat das EU-Parlament seine Position zur geplanten Methanverordnung festgelegt. Die Verordnung nimmt fossile Energiekonzerne in die Pflicht, den Methanschlupf bei der Förderung von Kohle, Gas und Öl sowie beim Gas- und Öltransport zu verringern.

Das EU-Parlament will Energieunternehmen dazu verpflichten, ein Programm zum Aufspüren und Reparieren von Methanlecks in Gasinfrastrukturen vorzulegen. Solche Lecks sollen innerhalb von fünf Tagen nach Entdeckung repariert oder leckende Komponenten ausgetauscht werden.

An 2025 soll das Abfackeln von Methan verboten werden

Lange Zeit gab es nur grobe Schätzungen, wie hoch die europäischen Methan-Emissionen aus Bohrungen, Pipelines oder Kraftwerken tatsächlich sind. Stichproben hatten gezeigt, dass weitaus mehr Methan in die Atmosphäre entweicht als angenommen. Ab 2025 soll auch das Abfackeln und Ablassen des Gases verboten werden. „Das Ablassen und Abfackeln von Methan ist eine umweltschädliche Praxis und eine absolute Verschwendung“, sagte die EU-Abgeordnete Jutta Paulus von den Grünen vor der Abstimmung im Parlament. Vor allem an Bohrlöchern ist das gängige Praxis. Weil die EU aber über 80 Prozent ihres Öl- und Gasbedarfs importiert, will das Parlament die neuen Regeln ab 2026 auch auf Importe ausweiten. Importeure müssten dann etwa durch Zertifizierung nachweisen, dass sie die EU-Vorgaben einhalten.

FR-Klima-Newsletter

Wo stehen wir im Kampf gegen den Klimawandel? Das ist die zentrale Frage von FR|Klima. Ausgezeichneter Umweltjournalismus hat seit Jahrzehnten einen festen Platz in der Frankfurter Rundschau. In der Zeitung widmen wir dem Klima jetzt täglich eigene Seiten.

An dieser Stelle bündeln wir unsere Berichte, Analysen, Interviews, Grafiken und Meinungstexte. Darüber hinaus bieten wir Ihnen im FR|Klima-Newsletter einen umfassenden, wöchentlichen Überblick. Exklusiv direkt in Ihr Postfach.

Eine Reihe von Ländern hat die Methanemissionen bereits im Blick und macht ihren Gas- und Ölunternehmen Vorgaben. Vorreiter Norwegen konnte mit Gesetzen und Steuern die Methanintensität seiner Produktion, also den Methanausstoß in Relation zur Erdgasproduktion, auf ein Minimum reduzieren.

Nigeria schreibt der Öl- und Gasindustrie Ziele für den Methanaustritt vor

Nigeria, das neben den USA, Norwegen, Russland, Katar, Algerien und einigen anderen Ländern zu den Gas-Lieferanten Europas gehört, hat ein Methanziel für die Öl- und Gasindustrie festgelegt. Unternehmen müssen etwa Lecks in der Öl- und der Gasinfrastruktur reparieren und den Methanaustritt vermeiden oder verringern.

„Es gibt schon etliche Länder weltweit, die Regeln getroffen haben, um die Methanemissionen zu senken“, sagte Paulus. Die EU müsse nun mitziehen, schließlich habe sie 2021 den „Global Methan Pledge“ mitinitiiert. Auf Initiative der EU und der USA haben sich mittlerweile 150 Länder dazu verpflichtet, ihren Methanausstoß innerhalb dieses Jahrzehnts um 30 Prozent zu senken.

Was soll sich ändern?

Die Methanverordnung bezieht sich nur auf die Energiewirtschaft, die für fast ein Fünftel der Methan-Emissionen verantwortlich ist. Die geplante EU-Industrieemissionsrichtlinie soll die Methan-Emissionen der Industrie, des Bergbaus und der Intensivtierhaltung großer Betriebe verringern.

Nahezu ungeregelt sind die Methan-Emissionen in der Landwirtschaft und der Abfallwirtschaft.

Methan ist ein mächtiger Hebel , um die Klimakrise einzudämmen: Laut einem Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Unep, könnte mit schnell einzuführenden Schritten gegen Methan-Emissionen erreicht werden, dass die mittlere globale Temperatur bis 2045 um fast 0,3 Grad langsamer anwächst als erwartet. Die Erderhitzung könnte damit laut dem Bericht merklich gebremst werden. sk/fme

Würde die EU die geplanten Regeln auch auf Importe ausdehnen, könnte das den Ausstoß von jährlich 400 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent vermeiden. Das entspricht etwa zwei Dritteln der Gesamtemissionen Deutschlands.

Etliche weitere Länder müssten dann vergleichbare Schritte vorschreiben. Damit hätte die Verordnung das Zeug, zum weitreichendsten Klimagesetz im EU-Green-Deal zu werden. Ob sich das EU-Parlament mit dem Vorstoß durchsetzen kann, ist allerdings fraglich.

EU-Staaten schwächten Vorgaben ab

Der Ministerrat, die Vertretung der Mitgliedsstaaten, hatte schon im vergangenen Dezember seine Position zur Methanverordnung festgelegt. Die EU-Staaten hatten dabei die Vorgaben der EU-Kommission so weit abgeschwächt, dass sich selbst die Kommission beschwerte: Das Methan-Minderungsziel könne so nicht schnell genug erreicht werden. Die Änderungswünsche einiger Mitgliedsstaaten entsprachen dabei fast wörtlich den Forderungen fossiler Energiekonzerne, wie eine Recherche der österreichischen Zeitung „Der Standard“ belegte. Zuvor hatte die Erdgasindustrie vor zu strengen Vorgaben gewarnt und seltenere Messzyklen gefordert.

Die Deutsche Umwelthilfe forderte jetzt die Bundesregierung auf, dem EU-Parlament in den kommenden Trilog-Verhandlungen gegenüber dem Ministerrat den Rücken zu stärken.

Langfristig ist Methan klimaschädlicher als Kohlendioxid

Die Begrenzung der Methanemissionen ist ein wirksamer Hebel, um die Erderwärmung zu verlangsamen. Über 20 Jahre betrachtet ist Methan etwa 80-mal so klimaschädlich wie CO2. Auch der Weltklimarat fordert in seinem aktuellen Sachstandsbericht, die Emissionen des starken Treibhausgases Methan schnell und umfassend zu senken, wenn das 1,5-Grad-Limit nicht gerissen werden soll.

Bezahlbar sind die geplanten Schritte auch. Laut der Internationalen Energieagentur IEA reichen weniger als drei Prozent der Jahresgewinne von Öl- und Gasunternehmen, um die Methanemissionen mit bereits vorhandenen Technologien um 75 Prozent zu senken.

Beim Kohleabbau ist das Parlament hingegen hinter dem Vorschlag der Kommission zurückgeblieben. Im Energiesektor der EU sind Kohlegruben der größte Verursacher von Methanemissionen, wobei zwei Drittel aus polnischen Bergwerken stammen.

Auch interessant

Kommentare