- 7 Kommentare
- Weitere
Hessenwahl 2021
Der Stimmzettel bei der Kommunalwahl – So viele Kreuze dürfen Sie setzen
- vonTobias Utzschließen
Bei der Kommunalwahl in Hessen werden zahlreiche Gremien gewählt. Auf dem Stimmzettel gibt es Besonderheiten.
- Im März 2021 findet die Kommunalwahl in Hessen statt.
- Die Stimmzettel bei der Hessenwahl weisen einige Besonderheiten auf.
- Kommunalwahl-News: Alles Wichtige zur Wahl in Hessen im Überblick.
Wiesbaden/Frankfurt – Am 14.03.2021 wird in Hessen gewählt. Ob in Frankfurt, Kassel, Wiesbaden oder Darmstadt: Zahlreiche Wählerinnen und Wähler werden aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Es wird erwartet, dass die Briefwahl enormen Zuspruch erfährt, da die Corona-Pandemie die Kommunalwahl in Hessen erschwert.
Unabhängig davon, ob Wählerinnen und Wähler im Wahllokal oder von Zuhause aus abstimmen, weisen die Stimmzettel bei der Hessenwahl Besonderheiten auf – ein Überblick.
Kommunalwahl in Hessen – Wie der Stimmzettel aussieht
Auf dem Stimmzettel zur Kommunalwahl in Hessen gibt es verschiedene Listen, auch Wahlvorschläge genannt. Diese setzen sich aus einer Partei beziehungsweise einer Wählergruppe zusammen. Alle Bewerberinnen und Bewerber, inklusive ihrer Listennummer, sind darauf zu finden. In Abhängigkeit von der Anzahl ihrer Sitze im Kreistag kann jede Partei oder Wählergruppe Kandidatinnen und Kandidaten aufstellen. Die Listen können dabei teils sehr groß ausfallen: Beispielsweise misst der Stimmzettel zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt 1,20 Meter in der Breite.
Es ist möglich Stimmen einzeln an verschiedene Kandidatinnen und Kandidaten zu vergeben. Zudem ist es möglich, dass auch Kandidatinnen oder Kandidaten aus verschiedenen Wahlvorschlägen beziehungsweise Listen angekreuzt. Dieser Vorgang heißt Panaschieren. Hinzu kommt die Möglichkeit zu kumulieren: Damit ist das „Anhäufen von Stimmen“ gemeint, sprich: Einem Bewerber oder einer Bewerberin bis zu drei Stimmen zu geben, wie das Bundesland Hessen mitteilt.
Kommunalwahl Hessen: Wie viele Stimmen darf ich vergeben?
Wie viele Stimmen vergeben beziehungsweise Kreuze gemacht werden können, ist abhängig von der Anzahl der Sitze im jeweiligen Gremium. Bei der Kommunalwahl in Hessen werden verschiedene Gremien, wie beispielsweise der Gemeinderat, der Ortsbeirat oder der Kreistag gewählt. Wie viele Sitze solch ein Gremium wiederum hat, definiert entweder die „Hessische Landkreisverordnung“ oder die „Hessische Gemeindeverordnung“, welche sich an der Einwohnerzahl einer Gemeinde orientiert.
Hessen: Welche Besonderheit es bei der Kommunalwahl gibt
In Hessen gibt es bei der Kommunalwahl eine Besonderheit. Wie das Bundesland mitteilt, können alle verfügbaren Stimmen auf dem Wahlzettel vergeben werden, müssen es aber nicht. Es ist möglich, nur einen Teil der Stimmen zu vergeben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Listenkreuze zu setzen: Alle Kandidatinnen und Kandidaten der jeweiligen Liste erhalten damit eine Stimme.
Zudem können auch Kandidatinnen oder Kandidaten gestrichen werden. Bei gleichzeitiger Setzung eines Listenkreuzes entfällt für die durchgestrichene Kandidatin oder den durchgestrichenen Kandidaten die Stimme. Falls jedoch kein Listenkreuz gesetzt wird, weist das Bundesland Hessen darauf hin, dass der Stimmzettel auch für ungültig erklärt werden kann: „Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Gesamtstimmenzahl nicht überschreiten.“
Neben der Kommunalwahl in Hessen finden am 14.03.2021 noch zwei weitere Wahlen statt: die Landtagswahl Baden-Württemberg und die Landtagswahl Rheinland-Pfalz. (tu)