1. Startseite
  2. Politik

Kinder in Indonesien leiden am meisten

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Ein wenig Schutz: Eine Mutter ist mit ihren Kindern in einem „Safe House“ einer Hilfsorganisation untergekommen.
Ein wenig Schutz: Eine Mutter ist mit ihren Kindern in einem „Safe House“ einer Hilfsorganisation untergekommen. © Bali Street Mums Project

Die Armut verschlimmert die Pandemielage in dem Inselstaat.

In Indonesien trifft die Delta-Variante auf eine ohnehin schon geschwächte Bevölkerung. Nach Brasilien und Indien ist der südostasiatische Staat das neue Epizentrum der Pandemie. Auch über 700 Kinder sind dort inzwischen an Covid gestorben. Unter den Überlebenden grassiert die Armut.

Dewi ist 13 Jahre alt. Sie lebt mit ihren Großeltern in der balinesischen Hauptstadt Denpasar. Ihre Eltern sind vor sechs Jahren gestorben, ihr Großvater ist seit einem Schlaganfall ans Haus gebunden. Wegen der Pandemie musste auch die Großmutter ihren Marktstand dichtmachen. Die drei teilen sich gerade mal eine dünne Matratze. „Als sie zu mir kam, fiel mir auf, dass sie ihre Handgelenke geritzt hatte“, berichtete Kim Farr. Die Neuseeländerin betreibt mit ihrer Organisation „Bali Street Mums Project“ ein „Safe House“ für Kinder und Mütter in Denpasar. „Die Kinder sind an vorderster Front in dieser Krise“, sagte sie. „Die Schulen sind seit 19 Monaten geschlossen, zwingen die Eltern aber trotzdem zu zahlen, damit die Kinder versetzt werden.“ Viele würden inzwischen in extremer Armut leben.

Vor allem viele Teenager leiden inzwischen unter Depressionen und Angstzuständen. Hunderte Kinder sind in dem südostasiatischen Inselstaat aber auch an den Folgen einer Covid-19-Infektion gestorben. Laut der Organisation „Save the Children“ zählt Indonesien zu den Ländern der Welt, die die meisten Infektionen bei Kindern registrieren. Jeder achte bestätigte Covid-19-Fall sei ein Kind, heißt es vonseiten der Organisation. Mehr als 700 Kinder sind an der Viruskrankheit bereits gestorben, die Hälfte von ihnen war unter fünf Jahre alt. „Wir hören Berichte über ganze Familien, einschließlich Kleinkinder, die mit Covid-19 infiziert sind und von mehreren Krankenhäusern abgewiesen wurden, weil diese keine Patienten mehr aufnehmen können“, sagte Dino Satria von „Save the Children“ in Indonesien.

Zu hungrig und zu schwach

„Das Gesundheitssystem steht kurz vor dem Zusammenbruch, die Sauerstoffvorräte gehen zur Neige und jeden Tag sterben mehr Kinder und Babys an dieser hochansteckenden, extrem gefährlichen neuen Delta-Variante.“

Kim Farr weiß auch von Opfern in Bali. Fünf Kinder seien allein in den vergangenen zwei Wochen auf der Insel gestorben, hat sie von den Behörden erfahren. „Ich wäre aber nicht überrascht, wenn es in den Slums noch deutlich mehr wären, von denen wir nicht wissen.“ Viele Familien, die durch die Ausgangssperren ihr Einkommen verloren haben, können es sich gar nicht mehr leisten, ins Krankenhaus zu gehen.

Zudem seien viele Kinder so unterernährt, „dass sie dem Virus nicht viel entgegenzusetzen haben“. Insgesamt zählt das Land weit über drei Millionen Infektionen und fast 90 000 Tote. Am Dienstag überstieg die tägliche Zahl der Todesopfer erstmals 2000 Menschen am Tag. Auch in Bali war die Situation zwischenzeitlich kritisch.

Viele sind pandemiemüde

Miki Massey, die mit ihrem Mann und zwei Kindern auf Bali lebt, ist selbst von dem Virus bisher verschont geblieben. Doch sie berichtet von den „schrecklichen wirtschaftlichen Folgen“, die die Lockdowns auf der Insel angerichtet hätten. „Viele Geschäfte mussten schließen, ab acht Uhr am Abend herrscht eine Ausgangssperre.“ Doch viele Indonesierinnen und Indonesier sind – wie auch etliche Menschen in anderen Ländern – pandemiemüde. Viele hielten sich nicht mehr unbedingt an die Beschränkungen, ist Masseys Beobachtung. „Selbst religiöse Zeremonien mit 30 bis 50 Menschen finden teilweise statt.“

Neben der zunehmenden Anzahl kranker Kinder häufen sich auch die Berichte von schwangeren Frauen in Indonesien, die an Covid-19 erkrankt und teilweise sogar gestorben sind. Gesti Wira Nugrayekti beispielsweise testete am Tag vor der Geburt ihres Sohnes Anfang Juli positiv. Drei Wochen später starb die 25-jährige Ärztin, ohne ihr Neugeborenes noch einmal im Arm gehalten zu haben. Einer ihrer Freunde schrieb nach ihrem Tod auf Twitter, es sei „herzzerreißend“, die Details ihres Todes aus dem Freundeskreis zu erfahren. „Dies ist ein Weckruf für uns alle.“

Viele Fachleute vermuten, dass die aktuellen Infektionszahlen, die die indonesische Regierung veröffentlicht, noch deutlich zu niedrig sind. Kostenlose Tests gebe es nur für Personen mit Symptomen oder solche, die einen Kontakt mit einem bestätigten Fall gehabt hätten, schrieb Dicky Budiman, ein indonesischer Epidemiologe, der an der australischen Griffith University Coronavirus-Varianten erforscht, im akademischen Magazin „The Conversation“. Seiner Meinung nach hat die indonesische Regierung die Krise mit zu verantworten: „Die Regierung hat die Pandemie von Anfang an heruntergespielt“, ist seine Meinung. Sie habe das Risiko ganz klar unterschätzt und dadurch auch die Gefahren in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit nicht deutlich genug zum Ausdruck gebracht.

Auch interessant

Kommentare