1. Startseite
  2. Politik

Kiew: Bewegte Geschichte der ukrainischen Hauptstadt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Nina Büchs

Kommentare

Blick auf Kiew, die Hauptstadt der Ukraine.
Blick auf die ukrainische Hauptstadt Kiew am 27. Februar 2022. Drei Tage zuvor hat Russland mit dem Angriff auf die Ukraine begonnen. © Ukrinform/dpa

In der Vergangenheit wurde Kiew immer wieder durch Kriege zerstört und neu aufgebaut. Auch 2022 wird die Hauptstadt der Ukraine wieder angegriffen.

Kiew – Seit 1991 ist Kiew Hauptstadt der unabhängigen Ukraine. Gesprochen wird dort sowohl ukrainisch als auch russisch. Für den Namen der Stadt gibt es daher auch verschiedene Schreibweisen. Während man im Russischen „Киев“ schreibt, verwendet man in der ukrainischen Sprache das Wort „Київ“. Auch im deutschsprachigen und im internationalen Raum gibt es unterschiedliche Schreibweisen. Doch das ist nicht alles, was man über die Hauptstadt der Ukraine wissen muss: ein Überblick.

LandUkraine
Fläche847,66 km²
Einwohnerinnen und Einwohner2.964.448 (1. November 2020)
SpracheUkrainisch und Russisch
WährungHrywnja

Kiew/Kyjiw: Unterschiedliche Schreibweisen für Hauptstadt der Ukraine

Kyjiw und Kiew – beide Begriffe sind im deutschsprachigen Raum bekannt und stehen für den Namen der ukrainischen Hauptstadt. Viele Privatpersonen oder Organisationen in der Ukraine setzen sich jedoch schon seit Jahren dafür ein, dass die Schreibweise „Kyjiw“ offiziell übernommen wird. So hat 2018 bereits das Außenministerium der Ukraine eine Kampagne mit dem Titel #kyivnotKiev gestartet. Die Schreibweisen der Kampagne beziehen sich jedoch auf die internationale – nicht auf die deutschsprachige Transkription.

Ein Überblick, welche Schreibweisen es für die Hauptstadt der Ukraine gibt:

In deutschsprachigen Texten wird die ukrainische Stadt bislang am häufigsten so geschrieben: Kiew. Auch Medien wie die Tagesschau, der Spiegel oder die Zeit halten sich an diese Schreibweise. Das Katapult-Magazin hat die Schreibweise der ukrainischen Hauptstadt jedoch kürzlich angepasst. „Kiew“ ist das Ergebnis einer Transkription aus dem russischen Киев – ein Überbleibsel aus Zeiten der Sowjetunion. Diese Zeiten sind vorbei. Deswegen verwenden wir ab sofort für unsere Karten und Texte die Schreibweise Kyjiw“, heißt es auf der Website.

Zerstörtes Wohnhaus in Kiew.
26. Februar 2022: Bei einem russischen Raketenangriff wurde ein Wohnhaus in Kiew beschädigt. © Efrem Lukatsky/dpa/AP

Kiew/Kyjiw: Hauptstadt der Ukraine blickt auf eine bewegte Geschichte

Die Stadt Kiew liegt im Norden der Ukraine und wurde bereits mehrmals durch Kriege und Brände zerstört und wieder neu errichtet. Kiew gilt übrigens als eine der ältesten Städte Osteuropas. Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Stadt 860. Im 9. Jahrhundert wurde Kiew dann Teil des ersten ostslawischen Reiches, der Kiewer Rus. 1240 eroberten Mongolen die Stadt und hinterließen eine Spur der Verwüstung. Im Mittelalter war Kiew von 1037 bis 1300 religiöses Zentrum Russlands.

Im 17. Jahrhundert wurde Kiew die Hauptstadt des Kosakenstaates, der unter russischem Einfluss stand. Im 18. Jahrhundert gehörten dann immer mehr Teile der Ukraine zu Russland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Kiew wieder neu aufgebaut und blieb bis 1991 Hauptstadt der Ukrainisch Sozialistischen Sowjetrepublik. Seit 1991 ist Kiew Hauptstadt des unabhängigen Staates Ukraine.

Kiew/Kyjiw: Vitali Klitschko – Box-Weltmeister und Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt

Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt ist übrigens Vitali Klitschko, der sich im Ausland vor allem als Profiboxer einen Namen machte. Klitschko war auch unter dem Namen „Dr. Eisenfaust“ bekannt und holte sich dreimal den Titel als Box-Weltmeister. 2005 beendete Vitali Klitschko seine Karriere als Profiboxer – sein Bruder Wladimir stieg erst 2017 aus dem Boxring.

Kiews Bürgermeister Klitschko.
Vitali Klitschko, Oberbürgermeister von Kiew, bei einer Rede in der Leipziger Nikolaikirche am 09.10.2021. (Archivbild) © Jan Woitas/dpa

Mit 57,4 Prozent der Stimmen wurde Vitali Klitschko am 25. Mai 2014 zum Bürgermeister und Vorsitzenden der ukrainischen Hauptstadt gewählt. Klitschko setzte sich bei der Stichwahl im zweiten Wahlgang mit 66, 5 Prozent der Stimmen gegenüber seinem Konkurrenten und Nationalisten, Boryslaw Beresa, durch. Im November 2020 wurde Klitschko als Bürgermeister wiedergewählt.

Krieg in Kiew/Kyjiw: Die Hauptstadt der Ukraine wird von russischen Truppen angegriffen

Am 24. Februar 2022 hat sich der Ukraine-Konflikt zugespitzt. An diesem Tag ist Russland in die Ukraine einmarschiert. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte den Befehl für den Angriff auf das Nachbarland angeordnet und hat damit nicht nur den Zorn der Ukraine, sondern auch des gesamten Westens auf sich gezogen. Länder wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA haben damit begonnen, harte wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland zu verhängen, um den Aggressor Putin zu stoppen.

Der Ukraine-Krieg ist inzwischen in vielen Regionen – unter anderem auch in Kiew spürbar. In der ukrainischen Hauptstadt wurden immer wieder Kämpfe, Explosionen, Raketenangriffe gemeldet. Wladimir Selenskyj, Präsident der Ukraine, meldet sich regelmäßig in Videobotschaften aus Kiew und gibt Updates zur aktuellen Lage. Er hat die Bevölkerung dazu aufgerufen, für den Frieden des Landes zu kämpfen. Zahlreiche Menschen sind bereits aus der Ukraine geflohen, andere halten sich in Luftschutzbunkern versteckt, um sich vor Angriffen zu schützen. Aufgrund der dynamischen Lage lassen sich viele Quellen jedoch nicht unabhängig prüfen. (nb)

Auch interessant

Kommentare