1. Startseite
  2. Politik

Was Exxon für seine Rolle bei der Katastrophe in Italien zahlen müsste

Erstellt:

Von: Joachim Wille

Kommentare

Eine wegweisende Studie rechnet den Schaden aus, den Erdöl-Konzerne verursachen und der zu Katastrophen wie in Italien führt.

Überflutungen, Erdrutsche, Schlamm-Massen in Städten und verwüstete Felder. Häuser und Infrastruktur müssen saniert werden, Agrarbetriebe brauchen Finanzhilfe, um die Existenz zu sichern. Die Unwetter in Norditalien, die auf eine extreme Trockenheit folgten, verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Auch die rechtsgerichtete Regierung unter Giorgia Meloni muss anerkennen, dass der Klimawandel solche Extreme verstärkt.

Ihr Minister für Katastrophenschutz, Nello Musumeci, spricht jetzt von „Milliarden, die wir für die Prävention benötigen“.

Unwetter in Italien: Ein Beispiel, wie teuer der Klimawandel ist

Die Katastrophe in Italien ist nur ein Beispiel dafür, wie teuer der Klimawandel kommt. Eine Umfrage unter 738 Klimaökonom:innen ergab, dass die zu erwartenden weltweiten wirtschaftlichen Schäden durch die Erderwärmung im Schnitt auf knapp 100 Billionen Dollar für die Zeit zwischen 2025 und 2050 geschätzt werden – eine gigantische Summe. Die Frage ist nun: Wer kommt dafür auf? Logisch wäre es natürlich, die Hauptverursacher der Klimakrise zahlen zu lassen. Doch wer sind sie? Und wie misst man ihnen eine gerechten Kostenanteil zu?

Kostenloser Klimanewsletter

Einmal pro Woche veröffentlicht die Frankfurter Rundschau einen kostenlosen redaktionellen Newsletter zum Klimaschutz.

Jetzt abonnieren: Klima-Newsletter der FR

Eine wegweisende Studie dazu haben nun zwei Forscher aus Italien und den USA vorgelegt. Sie analysierten, welche Emissionen den 21 global führenden Erdöl-, Erdgas- und Kohle-Produzenten seit 1988, dem Jahr der Gründung des Weltklimarats IPCC, zugerechnet werden müssen. Auf dieser Basis kalkulierten sie deren jeweiligen Anteil an den künftigen Schäden und damit auch an den Schadenskosten.

Die Rolle von Energie-Konzernen an der Katastrophe in Italien

Die Konzerne, allen voran Saudi Aramco, ExxonMobil, Shell und BP, aber auch Unternehmen wie die russische Gazprom, PetroChina oder Coal India, sind danach für mindestens 5.444 Milliarden Dollar respektive 209 Milliarden jährlich verantwortlich. Das allerdings ist nur die Spitze des Eisbergs der langfristigen Klimaschäden. Denn nicht erfasst sind etwa der Verlust von Menschenleben, von Ökosystemleistungen oder das Aussterben von Arten.

Reportage - Flood damages in the city of Faenza City of Faenza damage after flood - volunteers, street cleaning, debris
Flutschäden im Mai in Faenza in Italien © IMAGO/Corrispondente Bologna / LiveMedia

Und nun? Die Autor:innen gehen eher sanft mit den Konzernen um. Sie schlagen vor, sie nur mit einem Drittel an ihren Schadenskosten zu beteiligen, den Rest sollen zu gleichen Teilen die Regierungen und die Verbraucher zählen. Überfordern würde das die Konzerne keinesfalls, sie könnten es locker aus ihren Gewinnen bezahlen. Exxon zum Beispiel müsste 18 Milliarden Dollar pro Jahr aufbringen, der Profit lag 2022 bei 56 Milliarden.

Auch interessant

Kommentare