Berlin-Wahl: Das sagen aktuelle Umfragen
Am 12. Februar wird in Berlin ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Hier finden Sie die wichtigsten Umfragen zur Wiederholungswahl in der Hauptstadt.
Berlin - Das Wahljahr 2023 beginnt in der Hauptstadt. Geplant war das nicht, doch die Wahl zum Abgeordnetenhaus muss wegen zahlreicher Pannen wiederholt werden. So sind die Wahlberechtigten am 12. Februar ein zweites Mal aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wer aber hat die besten Chancen bei der Berlin-Wahl? Die Umfragen lassen ein eindeutiges Bild derzeit noch nicht zu, mehrere Bündnisse scheinen möglich.

Umfragen vor der Berlin-Wahl sehen CDU vorne
Über die populärste Partei gibt es allerdings keine zwei Meinungen. Die CDU mit Spitzenkandidat Kai Wegner liegt in den aktuellen Umfragen vor der Berlin-Wahl relativ deutlich vorne. Die Grünen mit Spitzenkandidatin Bettina Jarasch und die SPD von Regierungschefin Franziska Giffey kämpfen offenbar nur um Platz zwei, während Linke, AfD und FDP mit einigem Abstand dahinter folgen. Trotzdem kann die regierende Mehrheit aus SPD, Grünen und Linken bei der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl erneut mit einer Mehrheit rechnen. Ein Blick auf die Umfragen im Einzelnen:
Berlin-Wahl 2023: Umfrage Forschungsgruppe Wahlen vom 9. Februar
Das „Politbarometer Extra“ des ZDF sieht die CDU deutlich vor SPD und Grünen. Bei der Sonntagsfrage konnte die Unionspartei im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt hinzugewinnen, wie aus der Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen hervorgeht. Rechnerisch wäre aber weiterhin ein Bündnis der regierenden Koalition aus Rot-Grün-Rot möglich. Ebenso könnte eine Koalition aus CDU, Grünen und FDP regieren, knapp reichen würde es auch für eine Große Koalition aus CDU und SPD. Auch die jüngsten Wahlumfragen anderer Institute sahen die bisherige Oppositionspartei CDU stabil auf Platz 1 (siehe weiter unten).
In der ZDF-Befragung liegt Amtsinhaberin Giffey bei der Frage, wen man am liebsten als Regierungschef oder -chefin hätte, mit 34 Prozent allerdings vorn. Landes-CDU-Chef Wegner kommt hier auf 25 Prozent, Bettina Jarasch von den Grünen auf 16 Prozent.
Fraktion | Prozent |
---|---|
CDU | 25,0 % |
SPD | 21,0 % |
Grüne | 17,0 % |
Linke | 11,0 % |
AfD | 10,0 % |
FDP | 6,0 % |
Sonstige | 10,0 % |
Für die Umfrage zu diesem „Politbarometer Extra“ hat die Forschungsgruppe Wahlen ihre Interviews in der Zeit vom 08.02. bis 09.02.2023 unter 1.059 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten im Land Berlin telefonisch erhoben. Die Befragung ist repräsentativ für die dortige wahlberechtigte Bevölkerung. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent gut +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent gut +/- zwei Prozentpunkte.
Berlin-Wahl 2023: Civey-Umfrage vom 9. Februar
Etwas anders sieht das Institut Civey die Lage vor der Berlin-Wahl 2023. In der aktuellen Umfrage für Spiegel und Tagesspiegel liegt ist die SPD der CDU bei einem Abstand von zwei Prozentpunkten dicht auf den Fersen. Demnach würde es rechnerisch für ein Zweierbündnis aus Union und SPD reichen. Auch eine Fortsetzung der bisherigen Regierungskoalition wäre möglich. Eine stabile Mehrheit hätte eine Koalition aus CDU, SPD und FDP.
Fraktion | Prozent |
---|---|
CDU | 24,0 % |
SPD | 22,0 % |
Grüne | 17,0 % |
Linke | 11,0 % |
AfD | 9,0 % |
FDP | 7,0 % |
Sonstige | 10,0 % |
Für die Civey-Umfrage wurden vom 2. bis 9. Februar genau 2002 Wahlberechtigte aus Berlin repräsentativ befragt. Der statistische Fehler liegt bei bis zu 3,9 Prozentpunkten.
Berlin-Wahl 2023: Insa-Umfrage vom 9. Februar
Kurz vor der Berlin-Wahl 2023 liegt die CDU in der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für Bild deutlich vor SPD und Grünen. Rechnerisch möglich wären demnach unterschiedliche Dreierbündnisse unter Führung der CDU. Allerdings hätte auch die aktuelle rot-grün-rote Koalition weiter eine Mehrheit der Sitze im Abgeordnetenhaus.
Fraktion | Prozent |
---|---|
CDU | 25,0 % |
SPD | 19,0 % |
Grüne | 18,0 % |
Linke | 12,0 % |
AfD | 10,0 % |
FDP | 6,0 % |
Sonstige | 10,0 % |
Für die Umfrage wurden vom 2. bis 9. Februar insgesamt 1000 Wahlberechtigte online befragt. Die maximale statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 3,1 Prozentpunkten.
Berlin-Wahl 2023: Forsa-Umfrage vom 5. Februar
Die CDU liegt eine Woche vor der Berlin-Wahl 2023 deutlich vor Grünen und SPD. Laut der repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa für die Berliner Zeitung kommen die Christdemokraten derzeit auf 26 Prozent. Dahinter folgen die Grünen (18 Prozent) knapp vor der SPD (17 Prozent).
Berlins CDU-Chef Kai Wegner erteilte einer schwarz-grünen Zusammenarbeit am Wochenende im Tagesspiegel quasi eine Absage. Er begründete das mit Plänen der Grünen, die Hälfte der Parkplätze in der Hauptstadt entfernen zu wollen - das sei „eine einseitige Politik gegen das Auto“, so Wegner. Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch reagierte prompt: „Nach der Absage an eine vielfältige Stadt sagt die CDU nun auch die Mobilitätswende ab“, sagte die Verkehrssenatorin. Jarasch hatte sich bereits Anfang Januar sehr kritisch zu einer möglichen Koalition mit der CDU geäußert.
Fraktion | Prozent |
---|---|
CDU | 26,0 % |
SPD | 17,0 % |
Grüne | 18,0 % |
Linke | 12,0 % |
AfD | 10,0 % |
FDP | 5,0 % |
Sonstige | 12,0 % |
Insgesamt wurden 1005, nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Wahlberechtigte ab 18 Jahren in Berlin befragt. Die Erhebung wurde vom 30. Januar bis 3. Februar 2023 im Rahmen des repräsentativen Panels forsa.omninet durchgeführt. Die ermittelten Ergebnisse können lediglich mit den bei allen Stichprobenerhebungen möglichen Fehlertoleranzen (im vorliegenden Fall +/- 3 Prozentpunkte) auf die Gesamtheit der wahlberechtigten Bevölkerung in Berlin übertragen werden.
Berlin-Wahl 2023: Infratest-dimap-Umfrage vom 2. Februar
Nach der jüngsten Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der ARD baut die CDU ihren Vorsprung aus. Danach würden 25 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme den Christdemokraten geben, am 18. Januar waren es noch 23 Prozent. Hinter der CDU folgt jetzt die SPD mit 19 Prozent. Die Grünen büßten im Vergleich zur letzten Umfrage um drei Prozentpunkte ein und schaffen es nun auf 18 Prozent. Die Linke liegt bei 12, die AfD bei 11 Prozent. Die FDP kommt nicht über 6 Prozent hinaus.
Wäre das Umfrageergebnis auch das Wahlergebnis, wären rechnerisch unterschiedliche Dreier-Bündnisse unter Führung der CDU mit Spitzenkandidat Kai Wegner möglich. Ob es Wegner im Falle eines Wahlsieges gelingt, tatsächlich ein Regierungsbündnis zu schmieden, ist aber offen – laut den Zahlen könnte auch die aktuelle Koalition von SPD, Grünen und Linken weitermachen, weil sie weiter eine Mehrheit im Abgeordnetenhaus hätte.
Fraktion | Prozent |
---|---|
CDU | 25,0 % |
SPD | 19,0 % |
Grüne | 18,0 % |
Linke | 12,0 % |
AfD | 11,0 % |
FDP | 6,0 % |
Sonstige | 10,0 % |
Für die repräsentative ARD-Vorwahlbefragung befragte infratest dimap zwischen 30. Januar und 1. Februar 1540 Wahlberechtigte in Berlin telefonisch und online.
Berlin: Ergebnisse der Wahl im Herbst 2021
Bei der Wahl am 26. September 2021 sicherte sich die SPD die Mehrheit vor den Grünen, der CDU, den Linken und der AfD. Als sechste Partei schaffte die FDP den Einzug ins Abgeordnetenhaus. SPD, Grüne und Linke bildeten eine rot-grün-rote Koalition, die über 92 der 147 Sitze im Parlament verfügte. (cs)