1. Startseite
  2. Politik

Gauland will stolz sein "auf Leistungen deutscher Soldaten in Weltkriegen"

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Stramm rechts:  AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland.
Stramm rechts: AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland. © ODD ANDERSEN (AFP)

In einer bislang kaum beachteten Rede fordert Alexander Gauland eine Neubewertung der Taten deutscher Soldaten. In Jena wird wegen "Auschwitz"-Rufen auf einer AfD-Veranstaltung ermittelt.

Dass AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland die Nazi-Vergangenheit am liebsten abhaken würde, hat er bereits mehrfach deutlich gemacht. 

In einer bislang wenig beachteten Rede vom 2.September bei einem „Kyffhäuser-Treffen“ der AfD in Thüringen geht Gauland noch weiter und fordert eine Neubewertung der Taten deutscher Soldaten im zweiten Weltkrieg.

Wenn Franzosen und Briten stolz auf ihren Kaiser oder den Kriegspremier Winston Churchill seien, „haben wir das Recht, stolz zu sein auf Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen“, sagte Gauland in seiner von der AfD auch auf YouTube veröffentlichten Rede. Das Internet-Portal „BuzzFeed“ hatte zuerst darüber berichtet.

„Man muss uns diese zwölf Jahre nicht mehr vorhalten", sagte Gauland weiter über die Nazizeit.  „Sie betreffen unsere Identität heute nicht mehr. Deshalb haben wir auch das Recht, uns nicht nur unser Land, sondern auch unsere Vergangenheit zurückzuholen.“

Gauland gilt als Exponent des nationalkonservativen Flügels der Partei. Der Zweite Weltkrieg hatte am 1. September 1939 mit dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen begonnen und endete in Europa am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Die Zahl der Kriegsopfer wird von Historikern auf weltweit 60 bis 70 Millionen geschätzt.

Ermittlungen wegen Volksverhetzung

Die Jenaer Polizei ermittelt unterdessen wegen des Verdachts auf Volksverhetzung bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung mit Spitzenkandidatin Alice Weidel. Aus hinteren Reihen soll dabei am Dienstagabend der Satz „Wir bauen eine U-Bahn bis nach Auschwitz“ gerufen worden sein. Der Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Jena, Sebastian Neuß, und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, erstatteten nach eigenen Angaben Anzeige gegen Unbekannt. Eine Polizeisprecherin sprach von einer Anzeige wegen volksverhetzender Parolen. Einsatzkräfte der Polizei hätten diese nicht gehört. Die Thüringer AfD distanzierte sich am Donnerstagabend von dem Vorfall.

In einem Video der Veranstaltung, das die Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss (Linke) aufgenommen hat und das der dpa vorliegt, ist zu hören, wie einzelne grölen: „Von der JG bis nach Auschwitz, eine U-Bahn bauen wir.“ Mit JG ist wahrscheinlich die Junge Gemeinde Stadtmitte in Jena gemeint, ein Jugend- und Kulturzentrum der Evangelischen Kirche, das sich gegen Rechtsextremismus einsetzt.

Schramm nannte es einen Skandal, „dass niemand eingegriffen und die Verursacher dieser Hetze aus der Demonstration und zur Verantwortung gezogen hat: nicht die angeblichen Patrioten der AfD, nicht ihre Ordner und auch nicht die Polizei“.

AfD-Landessprecher Stefan Möller bedauerte den Vorfall in einer Mitteilung. Seine Partei lehne Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung ab. Nach AfD-Informationen handele es sich nicht um Parteimitglieder oder -sympathisanten, sondern Rechtsextreme, die ihr schaden wollten. (rtr/dpa) 

Auch interessant

Kommentare