Vor dem rechten Karren: „Fridays gegen Altersarmut“

„Fridays gegen Altersarmut“: Ein Engagement gegen Altersarmut ist überfällig. Umso wichtiger ist es, sich nicht von rechts instrumentalisieren zu lassen. Eine Analyse.
In den sozialen Netzwerken haben sie den Kampf gegen Altersarmut für sich entdeckt. Auf Facebook finden sich mittlerweile vier Gruppen, die unter dem Label „Fridays gegen Altersarmut“ (FgA) ihre Zielgruppe auf jene ausweiten wollen, die unter sozialer Ungerechtigkeit besonders stark zu leiden haben.
Dass ein gesellschaftliches Engagement hier längst überfällig ist, liegt nahe, zumal die Politik bislang keine Anstalten macht, vernünftige Konzepte vorzulegen. Dennoch sei ein Blick auf die verschiedenen Gruppen geworfen, die oberflächlich betrachtet leicht zu verwechseln sind.
Fridays gegen Altersarmut - verschiedene Gruppen
Gemein ist allen, dass sie sich dem bereits bewehrten „Fridays“ bedienen, analog zur Klimabewegung „Fridays for Future“. Der Logo-Hintergrund ist grün gehalten, was ebenfalls mit Öko assoziiert werden kann und man so vermutlich auf einer eingeführten Symbolik mitzuschwimmen gedenkt.
Ein Rentner, der Flaschen sammelt, ist der Logo-Blickfang der ersten Gruppe: „Wir gegen Altersarmut“ ist das Bild betextet, aktuell zählen um die 3500 Menschen (12. 1.) zu ihren Mitgliedern. Ebenfalls ein Rentner, der in einen Mülleimer greift, ziert das Logo einer weiteren Gruppe mit zirka 2800 Mitgliedern. Ein weiteres Logo zeigt Hände, die einen „gemeinsamen“ Kampf symbolisieren: „Wir ‚gemeinsam‘ gegen Altersarmut“ erklären sie sich ergänzend auf Facebook, mit 114 Mitgliedern die Reichweitenschwächsten.
So weit, so engagiert. Intensiver sollte man sich hingegen einer weiteren Gruppe widmen, die mit angeblich knapp 280.000 Mitgliedern die prominenteste unter den FgAs zu sein scheint. Hier steht eine Flaschen sammelnde Rentnerin beispielhaft für die in Deutschland grassierende Altersarmut. Die Gruppe hat mehrere Admins, einer davon ist ein gewisser Heinrich Madsen, der gleich dreifach aufgeführt ist: neben Heinrich als Heinz und Heinrich von Graf.
FgA-Admin Madsen mit Thor-Hammer um den Hals
Madsen zeigt sich auf einem Bild mit einem sogenannten Thor-Hammer um den Hals, einem mythologischen Symbol, das die extreme Rechte für sich entdeckt hat. Jener womöglich in rechten Kreisen zu verortende Admin, die Facebook-Gruppe „Omas gegen rechts“ warnt vor Madsen als „scheinbar rechtsextreme und kriminelle Person“, gibt einen Hinweis darauf, wie die hohe Mitgliederzahl einzuschätzen sein dürfte.
Abgesehen davon, dass viele Accounts Fakes zu sein scheinen, wie eine Stichprobe ergeben hat, ist es er selbst, der innerhalb der Gruppe dazu aufruft, Freundeslisten einfach der Gruppe hinzuzufügen: „...ist es wichtig, dass unsere Gruppe ständig wächst...ihr alle könnt dazu beitragen, indem ihr alle eure gesamte Freundesliste ...hier in die Gruppe hinzufügt bzw. einladet.“ Das ist ein beliebter Trick, die eigentliche Größe um ein Vielfaches aufzublähen, weshalb auch nahe liegt, dass der Madsen-Post - „Wir wachsen trotz Hetze von außen und Medien“ - auf der öffentlichen Seite nicht kommentierbar ist.
Doch die Causa Madsen ist nicht das einzig problematische an dieser FgA, die mit dem Keyword Altersarmut zu ködern scheint. Wie die Recherche von „Gegen die Alternative für Deutschland“ belegt, ist die ganze Gruppe von rechts unterwandert.
AfD und „Kandel-Kanal“ machen Werbung für die „Madsen“-FgA
Das zeigt sich zum einen darin, wer sie promotet. Genannt sei beispielsweise „Hagida“, ein Ableger der bekannten, und in der Versenkung verschwundenen Rechtsaußenbewegung „Pegida“. Werbung betreibt auch die „Deutsche Mitte“, eine Russland-affine Seite, die sich mit der organisierten Klimaleugnerszene um „EIKE“ gemein macht und FgA als „sinnvolle Fridays-Initiative“ definiert. Das Thema Altersarmut sei „politisch noch nicht polarisierend, sondern kann breite Teile der Bevölkerung vereinen“. Vereinen jenseits aller politischer Differenzen, soll das wohl heißen, womit im Subtext formuliert wäre, dass es eben nicht explizit um eine soziale und gerechte Altersvorsorge geht. Die verlangt nämlich eine soziale Perspektive auf alle in diesem Land lebenden Menschen.
Fehlen darf natürlich nicht die AfD: „Fridays gegen Altersarmut – Angst vor geringer Rente bewegt das Netz“, formuliert etwa der Kreisverband Heidelberg, und auch der rechts ziemlich weit außen agierende „Kandel-Kanal“ frohlockt angesichts der „Madsen-Gruppe“. Beim „pöbelnden Pack gegen rechts liegen die Nerven blank“, heißt es, denn es ließen sich immer mehr „Bürger“ nicht mehr „einschüchtern“.
Eine interessante Formulierung, die nahelegt, dass Altersarmut lediglich als Reizwort taugt, unter dem sich ganz andere Inhalte abspeichern. Eine kleine Auswahl an Kommentaren auf der Seite legt hierzu Zeugnis ab: „Wenn der Deutsche Rentner die Früchte seiner Arbeit im Abfall sucht...“, weht der Wind eindeutig aus der nationalistisch-sozialen Ecke. „So wird in Deutschland mit Seniorinnen umgegangen ...die kein Blatt vor den Mund nehmen...“. Bezug ist die Seniorin und Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck, die kein Blatt vor den Mund nimmt.
Altersarmut: „PI-News“ richtet Aufruf an die AfD
Zu diesem Kontext passt, dass das rechtsextreme Blog „PI-News“ bereits im Juli 2019 einen Aufruf explizit an die AfD gerichtet hatte: „Besetzt das Thema Altersarmut!“ Das dürfte glaubwürdig schwer umzusetzen sein, denn die AfD setzt zum einen um den Vorsitzenden Jörg Meuthen ganz auf Neoliberalismus und somit auf eine weitreichende Privatisierung der Altersvorsorge. Nicht sehr sozial, bleiben doch die Geringverdienenden auf der Strecke. Zum anderen ist im Modell à la Björn Höcke eine „Staatsbürgerrente“ vorgesehen, die jedoch Deutschen vorbehalten bleibt. Das AfDsche Rentenkonzept sollten sie bei PI-News kennen, insofern dürfte das Thema auch hier einzig als Trigger gedacht sein, die Massen hinter sich zu mobilisieren.
Fazit
Natürlich ist es wichtig, dass sich die Gesellschaft im Kampf gegen Altersarmut engagiert und die Politik an ihre diesbezüglichen Handlungsdefizite erinnert. Und nicht alle User der FgA um „Heinz-Heinrich-Graf von“-Madsen sind als rechts einzustufen. Dennoch scheint die Gruppe entstanden zu sein, um eine breite Bevölkerungsschicht vor den eigenen, mutmaßlich rechten Karren zu spannen.