Einwohner: Ein geteiltes Volk

Am 29. Oktober 1946 gibt es die erste Volkszählung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In den vier Besatzungszonen und in Berlin leben zu diesem Zeitpunkt insgesamt 65,9 Millionen Einwohner.
Am 29. Oktober 1946 gibt es die erste Volkszählung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In den vier Besatzungszonen und in Berlin leben zu diesem Zeitpunkt insgesamt 65,9 Millionen Einwohner.
Davon sind 36,6 Millionen Frauen (55,5 Prozent), 29,3 Millionen Männer (44,5 Prozent). 9,7 Millionen dieser Einwohner (15 Prozent) sind aus anderen Teilen des früheren Deutschen Reichs vertrieben worden.
Die Einwohnerzahl verteilt sich - in etwa - wie folgt auf die einzelnen Besatzungsgebiete:
Amerikanische Zone: 16,7 Millionen Einwohner.Britische Zone: 22,7 Millionen.Französische Zone: 5,8 Millionen.Sowjetische Zone: 18 Millionen.
In der in vier Sektoren aufgeteilten Hauptstadt Berlin leben damals etwa 3,2 Millionen Menschen. uta