- 2 Kommentare
- Weitere
Extreme Rechte in den USA
Proud Boy Tarrio war jahrelang FBI-Informant - und setzte rechtsextreme Aktivitäten fort
- vonDelia Friessschließen
Ein führendes Mitglied der rechtsextremen Proud Boys und Anhänger von Donald Trump war offenbar seit Jahren ein FBI-Informant.
- Führendes Mitglied der rechtsextremen Proud Boys soll FBI-Informant sein.
- Trump-Anhänger soll jahrelang für das FBI als Informant tätig gewesen sein.
- Proud Boy Enrique Tarrio selbst weist den Bericht zurück.
Washington - Ein führendes Mitglied der rechtsextremen Gruppierung Proud-Boys in den USA ist offenbar seit Jahren ein äußerst „produktiver“ Informant des FBI, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Aus einem Gerichtsdokument, das Reuters exklusiv vorliegt, ginge hervor, dass Enrique Tarrio seit einer Verhaftung im Jahre 2012 dem FBI berichte. In einer Anhörung in Miami hätten sein Anwalt sowie ein Agent des FBI die Arbeit Tarrios folgendermaßen beschrieben: Tarrio habe den Behörden in Dutzenden Fällen geholfen, Menschen wegen Drogen, Glücksspiel und Menschenschmuggel zu entlarven.
USA: Proud Boys konnte sich trotz Informanten-Tätigkeit weiter radikalisieren
Donald Trump: Enrique Tarrio - Anführer der Proud Boys und FBI-Informant
Enrique Tarrio wies in einem Interview mit Reuters zurück, als Informant für das FBI gearbeitet zu haben. „Ich weiß davon nichts“, sagte er auf das Dokument angesprochen. „Ich erinnere mich an gar nichts“, so Tarrio weiter. Vanessa Singh Johannes, zuständige Staatsanwältin in dem Fall, bestätigte, dass Tarrio mit lokalen und bundesweiten Strafverfolgungsbehörden zusammengearbeitet habe. Die Informantentätigkeiten wurden auch von verschiedenen Polizeistellen bestätigt und führten in verschiedenen Fällen, darunter Drogenhandel und Menschenhandel, zu Verurteilungen.
Radikaler Trump-Anhänger war FBI-Informant - und radikalisierte sich weiter
Nach Recherchen von VICE News haben die Mitglieder von Proud Boys und anderen rechten Bewegungen bereits auf die Enthüllungen von Reuters reagiert. Auf der App Telegram, die von vielen Rechten benutzt wird, schrieben sie von Fake News und nannten den Bericht eine Schmierkampagne. Tarrio muss sich auch wegen eines Delikts verantworten: Er steht unter Verdacht, eine Black-Lives-Matter-Flagge während einer Demonstration in Washington verbrannt zu haben. Bis zu seiner nächsten Gerichtsverhandlung im Sommer darf Tarrio die US-amerikanische Hauptstadt nicht mehr betreten. Die Proud Boys gelten als gewaltbereit und gingen auf zahlreichen Demonstrationen gegen das Ergebnis der US-Wahlen 2020 für Donald Trump auf die Straße. (Delia Friess)
Rubriklistenbild: © STEPHANIE KEITH / afp