Der Podcast „Das Iran Update“: Bissig und direkt

Ein Podcast von zwei Frauen liefert starke Analysen des Geschehens im Iran rund um den Versuch einer emanzipatorischen Revolution.
„Das Mullah-Regime löst die Sittenpolizei auf!“ Diese Nachricht sorgte im Westen vor einigen Wochen für viele Schlagzeilen. Gute Neuigkeiten, ein Zeichen, dass der Iran reformfähig ist? Leider nicht. Es war ein Ablenkungsmanöver der islamischen Republik vor dem Hintergrund der gewaltsamen Repression im Land. Die revolutionäre Bewegung im Iran richtet sich nicht gegen die Sittenpolizei – einer der größten Arbeitgeber des Landes –, sondern gegen das gesamte System. Viele Medien sind jedoch auf das iranische Narrativ hereingefallen. Die „New York Times“ hat mit der angeblichen Abschaffung getitelt. Die Falschmeldung wurde zwar später korrigiert, aber der Schaden war angerichtet: Die angebliche Nachricht hatte sich festgesetzt.
Dabei, nicht auf iranische Regimepropaganda hereinzufallen, kann ein Podcast helfen, den zwei Frauen produzieren: Sahar Eslah und Gilda Sahebi. Sie halten mit ihrer Produktion „Das Iran Update“ der Desinformation etwas entgegen. Mit verlässlichen Quellen und direkten Kontakten vor Ort verschaffen die zwei Deutsch-Iranerinnen Klarheit und einen Überblick über die revolutionären Proteste im Iran.
Die Dokumentarfilmerin Sahar Eslah und die Journalistin, Ärztin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi verfolgen die Ereignisse im Iran seit Monaten auf Social-Media-Kanälen und in den Medien. Kritisch und persönlich analysieren sie, ordnen ein und bieten eine vertiefte Berichterstattung. Sie schaffen es, mit klaren und einfachen Worten die komplexen Mechanismen des Herrschaftssystems zu erläutern.

Eslah und Sahebi nehmen kein Blatt vor den Mund. Es wird niemand verschont und kein Thema ausgelassen: Verhaftungen und Hinrichtungen von Protestierenden, die neuesten Giftangriffe auf Mädchenschulen, aber auch empörende Zurückhaltung des Bundeskanzlers Olaf Scholz und der Europäischen Union. Diese Mischung aus Fachwissen und persönlicher Betroffenheit verleiht dem Podcast einen besonderen Ton.
Schwache Nerven dürfen sich aber nicht erschrecken lassen. Die Menschen sollen hinschauen bzw. reinhören. Aufmerksamkeit und Druck von außen kann im Iran Leben retten. Sahar Eslah und Gilda Sahebi fordern demnach „richtige“ Sanktionen und dass die iranische Revolutionsgarde auf die EU-Terrorliste gesetzt wird.
Sereina Donatsch
Im Web: dasiranupdate.podigee.io/