- 3 Kommentare
- Weitere
Kanzlerin im TV-Interview
Merkel verteidigt Corona-Impfstrategie – und will Maßnahmen nicht lockern
- vonTobias Utzschließen
- Tim Vincent Dickeschließen
Kanzlerin Angela Merkel bezog am Dienstagabend in einem ARD-Interview überraschend Stellung zur Corona-Lage in Deutschland. Im Vorfeld wurden bereits Aussagen öffentlich.
- Am Dienstagabend überträgt die ARD überraschend ein Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
- Merkel will sich den Fragen rund um die Corona*-Krise, den Lockdown und der Impfstrategie stellen.
- Angela Merkel will auf diese Weise „Farbe bekennen“.
+++ 20.30 Uhr: In der ARD-Sendung „Farbe bekennen“ hat sich Angela Merkel grundsätzlich offen für die Anwendung des russischen Corona-Impfstoffs „Sputnik V“ auch in Deutschland gezeigt. Jeder Impfstoff sei in der EU herzlich willkommen, aber zugelassen werde er nur, wenn er der zuständigen EU-Behörde „EMA“ die notwendigen Daten vorlege, so die Bundeskanzlerin. Merkel erwähnte die „guten Daten“ des russischen Impfstoffs Sputnik V, der laut einer Studie zu mehr als 90 Prozent wirksam ist.*
Zu den am 10. Februar anstehenden neuen Bund-Länder-Gesprächen und möglichen Lockerungen der Corona-Auflagen sagte Merkel, dass sich eine Öffnungsperspektive nicht an einem Datum orientieren können werde, sondern an Werten. Es gehe um die Infektionszahlen, die Auslastung der Intensivstationen und um die Frage, welchen Prozentsatz die Mutationen einnehmen.
Corona: Merkel bittet alle Menschen „noch eine Weile durchzuhalten“
„Die Werte gehen erfreulicherweise runter“, sagte Angela Merkel im Interview mit der ARD. Inzwischen gebe es 50 Landkreise oder Städte mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50. „Dort sieht die Sache natürlich wieder anders aus als da, wo wir eine Inzidenz von 200 haben.“ Es gehe darum, dass die Gesundheitsämter die Infektionen wieder nachverfolgen können. Gebraucht werde ein „nachhaltiger Weg aus der Pandemie“.
Auf die Frage, ob an Ostern wieder Treffen mit mehr Menschen möglich sein werden, gab die Kanzlerin keine klare Antwort. Sie verwies auf die Notwendigkeit, die Maßnahmen einzuhalten und wirklich vorsichtig zu sein. „Wenn wir das noch eine Weile durchhalten, dann wird das besser werden“, sagte Merkel. Sie verwies auf den vergangenen Sommer, als die Infektionszahlen zurückgegangen waren und „eine Menge normales Leben“ möglich gewesen sei.
Angela Merkel bat alle Menschen „noch eine Weile durchzuhalten“. Zwar gebe es jetzt bundesweit eine Inzidenz von unter 100. „Das ist eine gute Leistung, da waren wir lange nicht. Aber damit haben wir noch nicht wieder die Kontrolle über das Virus durch die Gesundheitsämter.“ Daran müsse weiter gearbeitet werden, betonte Merkel.
Update vom Dienstag, 02.02.2021, 18.30 Uhr: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat für Verständnis für den Ablauf der Corona-Impfungen in Deutschland geworben. „Wir können keinen starren Impfplan machen“, sagte Merkel am Dienstag in der ARD-Sendung „Farbe bekennen“. Die TV-Sendung wurde vorproduziert und wird am Dienstagabend um 20.15 Uhr ausgestrahlt.
Die Hersteller hätten den Regierungschefs von Bund und Ländern bei dem Spitzengespräch zum Thema am Vortag erläutert, dass die Impfstoffe unter Hochdruck produziert würden und exakte Voraussagen über die genauen Mengen nicht lange im Voraus getroffen werden könnten. „Wir müssen das modellieren, wir müssen das dynamisch anpassen.“
Bis zum Ende des Sommers solle jede und jeder ein Impfangebot erhalten, bekräftigte Merkel. Jeder solle dann zumindest die erste der zwei nötigen Impfungen bekommen können. Bisher sei im Großen und Ganzen nichts schiefgelaufen bei der Impfkampagne. Wenn weitere Impfstoffe zugelassen würden, könne sich dieses Datum nach vorne verschieben. Es gebe aber auch Risiken: Wenn eine Virus-Mutation ein Impfstoff unwirksam machen würde, „würde die Sache anders ausschauen“, so Merkel.
Corona-Krise in Deutschland: Merkel verteidigt Impfstrategie
Merkel erläuterte, warum in den USA, Israel und Großbritannien die Impfstoffe schon bei größeren Anteilen der jeweiligen Bevölkerung angekommen seien. So habe es in Großbritannien für den Impfstoff von Astrazeneca eine Notzulassung gegeben. In Europa sei der Impfstoff mit der Gründlichkeit der normalen Zulassung geprüft worden. „Das war kein Fehler, wir sind auf das Vertrauen angewiesen.“ Amerika exportiere so gut wie keinen Impfstoff, sondern verwende das dort produzierte Serum nahezu komplett selbst. Deshalb seien die Europäer auf ihre eigene Produktion angewiesen.
Die Hersteller hätten auch zur Frage Stellung bezogen, ob es mehr Impfstoffe geben würde, wenn mehr bezahlt worden wäre. „Die Antwort war Nein“, stellte Merkel fest.
Erstmeldung vom 02.02.2021, 16.45 Uhr: Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stellt sich am Dienstagabend (02.02.2021) den drängenden Fragen in der Corona-Krise. Sie will „Farbe bekennen“, heißt es im Vorfeld. Die ARD überträgt das Kanzler-Interview überraschend um 20.15 Uhr, zur besten Sendezeit.
Dabei handelt es sich laut Angaben des TV-Senders um eine 15-minütige Sondersendung. Thematisch soll sich die ARD-Sendung vor allem um den Corona-Lockdown und die Impfstrategie drehen. Vor allem nach dem Impfgipfel am Montagabend drängen sich Fragen auf. Auf der Agenda steht laut Medienberichten ein nationaler Impfplan für Deutschland.
Corona in Deutschland: Angela Merkel stellt sich der Öffentlichkeit
Möglicherweise wird Merkel dazu Stellung beziehen und erste Details verraten. Was hingegen nach dem Impfgipfel klar wurde, war, dass in Zukunft zahlreiche Szenarien modelliert werden sollen, um die Impfstoff-Mengen besser abschätzen zu können. (tu/tvd/dpa) *fr.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
Rubriklistenbild: © Bernd von Jutrczenka/dpa