1. Startseite
  2. Politik

Das Atomzeitalter in Deutschland endet, die Geduldsprobe geht weiter – bis Ende des Jahrhunderts

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Joachim Wille

Kommentare

Wasserdampf steigt aus dem Kühltum des Kernkraftwerks Isar 2. Laut Atomgesetz soll die endgültige Abschaltung des Kraftwerkes am 15. April erfolgen.
Wasserdampf steigt aus dem Kühltum des Kernkraftwerks Isar 2. Laut Atomgesetz soll die endgültige Abschaltung des Kraftwerkes am 15. April erfolgen. © Armin Weigel/dpa

Deutschland verabschiedet sich am Samstag von der Atomkraft. Die Träume vom nuklearen Paradies sind verflogen, zurück bleiben strahlender Müll und die Suche nach Lagerplätzen.

Das „Atomzeitalter“ in Deutschland geht zu Ende. Am 15. April werden die letzten drei von ehemals 30 stromproduzierenden Leistungsreaktoren abgeschaltet.

1952 kündigte der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) erstmals an, hierzulande ein Atomkraftwerk bauen zu wollen. Seither sind mehr als 70 Jahre vergangen. In denen fand eine politische Achterbahnfahrt statt: gigantische Ausbau-Pläne, die Schlachten um Brokdorf, Wackersdorf und Gorleben, der Tschernobyl-Schock, der rot-grüne Ausstiegskonsens, die Laufzeitverlängerung unter Schwarz-Gelb und dann der endgültige Ausstiegsbeschluss nach dem Super-GAU von Fukushima. Es ist ein denkwürdiger Moment. Die Anti-AKW-Bewegung, einst eine kleine Minderheit in der Bevölkerung, hat sich durchgesetzt.

Atomkraft: Alles begann mit dem Traum vom „Wohlstand für alle“

Die Euphorie war groß, als deutsche Politiker den Einstieg in die Atomkraft planten. Adenauer installierte 1955 in seinem Kabinett ein Atomministerium, um den Rückstand bei der Entwicklung der Kernspaltung „für friedliche Zwecke“ gegenüber Ländern wie den USA und Großbritannien aufzuholen. Sein erster Atomminister, Franz Josef Strauß (CSU), zeigte sich überzeugt, dass die Atomenergie-Nutzung „denselben Einschnitt in der Menschheitsgeschichte bedeutet wie die Erfindung des Feuers für die primitiven Menschen“. Und die SPD-Opposition stimmte mit ein. So hieß es 1959 in ihrem Godesberger Programm: Es sei „die Hoffnung unserer Zeit, dass der Mensch im atomaren Zeitalter sein Leben erleichtern, von Sorgen befreien und Wohlstand für alle schaffen kann“. Der deutsche Philosoph Ernst Bloch erträumte gar ein nukleares Paradies: Die Atomkraft mache „aus Wüste Fruchtland, aus Eis Frühling“, schrieb er.

Das Image der Atomkraft stürzte später ab, vor allem seit dem ersten Großprotest am geplanten Standort Wyhl in Baden 1975 (Motto: „Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv“). Doch als in den 60er-Jahren die ersten AKW-Kuppeln in deutschen Regionen aufgetaucht waren, störte das nur wenige. Der zivilen Kernspaltung schien die Zukunft zu gehören.

Die DDR-Führung setzte ebenfalls aufs Atom

Den ersten Atomstrom produzierte 1962 der kleine Versuchsreaktor in Kahl am Main mit 15 Megawatt (MW) Leistung, im nordwestlichsten Zipfel Bayerns nahe der hessischen Grenze gelegen. Bald schon wurden die Anlagen größer. Das AKW Gundremmingen A in Bayern (1967) brachte es auf 250 MW, Würgassen in NRW (1975) dann auf 670 MW und die beiden Blöcke im hessischen Biblis (1975/1977) auf 1225, respektive 1300 MW. Derart große Kraftwerke hatte es in Deutschland vorher nicht gegeben. Das Hochspannungs-Stromnetz wurde zunehmend auf die AKW ausgerichtet. Und man forcierte den Einbau von Nachtspeicheröfen in Wohnungen und Häusern, um den rund um die Uhr produzierten Atomstrom auch in Zeiten mit niedrigem Bedarf abzunehmen.

Die DDR-Führung setzte ebenfalls aufs Atom. Sie stieg 1966 mit einem kleinen Reaktor im brandenburgischen Rheinsberg (70 MW) ein; ab 1974 folgen insgesamt fünf AKW-Blöcke mit je 440 MW nahe Greifswald an der Ostsee. Alle stammten aus sowjetischer Produktion.

Atomkraft: RWE sperrte sich

Die Bundesregierung förderte den AKW-Ausbau mit mehreren Atomprogrammen. Erstaunlich aus späterer Perspektive: Sie musste die neue Energieform den Stromkonzernen zu Beginn förmlich aufzwingen, wie der Technik-Historiker Joachim Radkau in seinem Buch „Aufstieg und Krise der Atomwirtschaft“ dargestellt hat. Diese meinten, mit ihren fossilen Kraftwerken bereits gut aufgestellt zu sein und Atomkraft nicht zu benötigen. Unter anderem RWE sperrte sich.

Doch spätestens 1973, inmitten der ersten Ölkrise, als fünf AKW am Netz waren, erschien der forcierte Nuklear-Ausbau als das richtige Rezept. „Weg vom Öl“ lautete das Ziel. Die sozial-liberale Koalition unter Willy Brandt beschloss im vierten Atomprogramm, bundesweit 40 bis 50 Reaktoren bauen zu lassen. Wobei Fachleute noch viel radikalere Vorstellungen hegten: Das Kernforschungszentrum Jülich benannte 1975 in einer Studie Standorte für bis zu 598 AKW, davon 184 für Plutonium-Brüter.

Atomkatastrophe von Tschernobyl: Der Schock ist groß

Doch auch der offizielle Plan wurde nie komplett umgesetzt. In Westdeutschland entstanden nur 25 Leistungsreaktoren, der letzte davon, Isar 2 in Bayern, ging 1988 ans Netz. Danach gab es keine AKW-Bestellungen mehr. Die Stimmung war gekippt, nicht nur durch die nach dem Beinahe-Super-GAU im US-Reaktor Harrisburg 1979 weiter zunehmenden Proteste („Harrisburg ist überall“), Hauptfaktor war die Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986, die ganz Europa mit Radioaktivität überzog.

Der Schock in Deutschland war groß. Becquerel-Zahlen ergänzten den Wetterbericht, der Fallout belastete Lebensmittel, landwirtschaftliche Betriebe mussten tonnenweise Obst, Milch und Gemüse vernichten, und die Behörden sperrten Spielplätze. Die Bundesregierung von Union und FDP unter Helmut Kohl (CDU) richtete ein eigenes Bundesumweltministerium ein, das, so sein Titel, auch für „Reaktorsicherheit“ zuständig wurde. Politisch am wichtigsten: Die SPD revidierte ihre Position zur Atomkraft, sie beschloss, den Atomausstieg anzustreben.

Eine Hypothek für den Klimaschutz

Es dauerte allerdings noch 16 Jahre, bis die rot-grüne Koalition im Bundestag den Atomausstieg beschließen konnte – nach harten Verhandlungen mit den Stromkonzernen. Der Plan war: Die 19 aktiven AKW im Westen der Republik sollten schrittweise bis etwa 2022/2023 abgeschaltet werden. Gleichzeitig forcierte Rot-Grün erfolgreich die Einführung der erneuerbaren Energien, unterstützte aber auch den Neubau von Kohlekraftwerken, Letzteres eine Hypothek für den Klimaschutz. Die Reaktoren im Osten waren schon 1990 gleich nach der Wende stillgelegt worden, wegen Sicherheitsmängeln der sowjetischen Bautypen. Kanzler Gerhard Schröder (SPD) sah den Atomkonsens als Meilenstein seiner Regierungszeit. „Die Atomkraft ist eine gefährliche, auf lange Sicht teure und umweltschädliche Energieerzeugung, aus der wir schleunigst aussteigen müssen.“

Doch der Konsens hielt nicht. Planmäßig gingen nur zwei AKW vom Netz, Stade 2003 und Obrigheim 2005. Im Jahr 2010 revidierte die schwarz-gelbe Bundesregierung unter Angela Merkel (CDU) den Atomausstieg. Sie gab dem Druck der Energiekonzerne nach und beschloss eine erneute Laufzeitverlängerung für die vorhandenen Kraftwerke. Gleichzeitig drosselte sie den Ausbau der Öko-Energien stark, der gerade erst Fahrt aufgenommen hatte – der wohl folgenschwerste Fehler der Ära Merkel in der Energiepolitik. Der längere AKW-Betrieb wurde damit gerechtfertigt, es handele sich um eine CO2-freie „Brückentechnologie“.

Das Ende des Atomzeitalters in Deutschland

Die Frankfurter Rundschau blickt in Analysen und Interviews zurück auf das Atomzeitalter in Deutschland. Unser Autor ist Joachim Wille. Er schreibt seit 40 Jahren über Umweltthemen für die FR - die Energiepolitik und die Atombewegung waren immer einer seiner Schwerpunkte. Niemand sonst also wäre dazu mehr berufen, eine Bilanz zu ziehen.

Das Atomzeitalter in Deutschland endet, die Geduldsprobe geht weiter – bis Ende des Jahrhunderts. Deutschland verabschiedet sich am Samstag von der Atomkraft. Die Träume vom nuklearen Paradies sind verflogen, zurück bleiben strahlender Müll und die Suche nach Lagerplätzen.

Atomkraft: Die Erfindung des „Restrisikos“. Atomkraftwerke durften nicht gefährlich wirken. Deswegen wurde für die von ihnen ausgehenden Unwägbarkeiten zu einem semantischen Trick gegriffen.

Warum der Atomausstieg kein deutscher Sonderweg ist. Nuklearexperte Mycle Schneider im FR-Interview über die oft angekündigte „Renaissance“ der Atomkraft und warum das nichts mit der industriellen Realität zu tun hat.

Frankreichs nuklearer Ressourcen-Moloch. Kernkraft ist in Deutschlands Nachbarland weiterhin Trumpf – und ein Milliardengrab.

AKW-Brennelemente: Umstieg auf westliche Atome. Tschechien nutzt künftig keine russischen Brennelemente mehr. Die Marktmacht Russlands ist aber weiterhin groß. Das zeigt auch ein französisch-russisches Joint-Venture, das im Emsland Brennstäbe produzieren will.

Weitere Texte von FR-Umweltexperte Joachim Wille.

Merkel erkannte sofort: „Das war’s“

Ein Jahr später war auch das wieder Makulatur. Im japanischen Fukushima explodierte nach einem Tsunami 2011 ein Atomkraftwerk, der erste Super-GAU in Reaktoren westlicher Bauart. Merkel erkannte sofort: „Das war’s“. So das kolportierte Zitat aus einer internen Runde. Sieben AKW älterer Baulinien wurden kurzfristig vom Netz genommen, und der Bundestag beschloss später im gleichen Jahr einen erneuten Atomausstieg, diesmal parteiübergreifend. Es war praktisch eine Rückkehr zum rot-grünen Abschaltplan: Die noch am Netz verbliebenen AKW sollten sukzessive bis Ende 2022 stillgelegt werden.

Die nachfolgenden Regierungen rüttelten nicht noch mal an diesem Fahrplan, abgesehen vom „Streckbetrieb“ der letzten drei AKW für zusätzliche dreieinhalb Monate. Den beschloss die Ampel-Koalition im vorigen Herbst trotz des anfänglichen Widerstands der Grünen, um gegen mögliche Stromknappheit wegen Putins Ukraine-Energiekrieg gewappnet zu sein. Inzwischen läuft an mehreren Standorten der Abriss der stillgelegten AKW samt ihrer Kühltürme, insgesamt dürfte es bis zum Abtragen des letzten Reaktors, damit nur noch „grüne Wiese“ bleibt, noch bis etwa 2040 dauern. Erprobt worden war die Prozedur im großen Stil erstmals beim AKW Würgassen in Nordrhein-Westfalen, das 1997 wegen Haarrissen im Kernmantel am Reaktorkern abgeschaltet wurde. Der Rückbau dort dauerte volle 17 Jahre.

Atom-Müll: Es entstanden milliardenschwere Altlasten

Ansonsten versuchte die Politik nach Jahrzehnten heftiger Kämpfe, die von Anfang an verkorkste Atommüll-Politik auf ein neues Fundament zu stellen. Das bleibt ein besonders schwieriges Kapitel nach gravierenden Fehlentscheidungen – Stichworte: „Asse“ und „Gorleben“.

Es entstanden milliardenschwere Altlasten: In den 60er- und 70er-Jahren kippten die Verantwortlichen Atom-Fässer in das löchrige, von Wassereinbrüchen gefährdete Alt-Bergwerk Asse II bei Wolfenbüttel. Die Sanierungskosten werden heute auf bis zu fünf Milliarden Euro geschätzt. Noch fahrlässiger war die Auswahl des Gorlebener Salzstocks im Wendland und dessen Erkundung als mögliches Endlager für den hochradioaktiven Abfall, worin zwei Milliarden versenkt wurden. Nicht fachliche Gründe hatten dafür 1977 den Ausschlag gegeben, sondern die Lage in einer dünn besiedelten, wie man fälschlich dachte, verschlafenen Region an der damaligen Zonengrenze. Die Berichterstattung der FR über die Dokumente, die das belegen, führte 2010 zur Einrichtung eines Untersuchungsausschusses im Bundestag. 2013 beschloss das Parlament dann den kompletten Neustart der Endlagersuche, Gorleben schied da 2020 aus. Das Urteil der zuständigen Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) lautete: aus geologischen Gründen ungeeignet.

Das ungelöste Endlager-Problem zeigt: So ganz ist das Atomzeitalter in Deutschland doch noch nicht zu Ende. Die BGE schätzt, dass die Suche nach dem geeigneten Standort, an dem der Müll eine Million Jahre sicher untergebracht werden kann, mindestens bis 2046 braucht, eventuell sogar 2068. Bis dann das Tiefbergwerk gebaut ist und alle Castor-Behälter dort untergebracht sind, die jetzt noch in Zwischenlagern an den AKW-Standorten stehen, dürfte es 2100 werden.

Auch interessant

Kommentare