Im vergangenen Jahr 2012 wurde der Quadratmeter in der Spitze um fast 50 Prozent teurer. Günstig wohnen lässt es sich nur noch in den Außenbezirken. Eigentum kostet rund 20 Prozent mehr.
Anne Wizorek bringt Tausende Frauen auf Twitter dazu, sich in die Sexismus-Debatte einzumischen. Viele zeigen den Mut, über ihre eigenen Erlebnisse zu berichten. Wizorek geht es nicht nur um einen …
Der Thüringer Verfassungsschutz hat offenbar doch Hinweise auf eine Untergrundtätigkeit der im Januar 1998 geflohenen Jenaer Neonazis Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt gehabt.
Zwischen 55 und 70 Jahre alt, Gutverdiener, männlich und eher Ingenieur als Soziologe: Eine Studie über Protestkultur beschäftigt sich mit dem deutschen Wutbürger.
Im Bundestag reflektiert die deutsch-israelische Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron über Nationalsozialismus, Holocaust und Verdrängung.
Französisch-malische Truppen rücken in Kidal im Norden Malis ein. Frankreichs Präsident François Hollande sieht den Sieg in Mali in greifbarer Nähe. Es mehren sich die Anzeichen, dass das Land sich …
Zwei frühere Nationalspieler bringen Kindern aus den Slums von Addis Abeba Tennis bei. Für die Talentiertesten ist es mehr als ein Spaß – es ist ein Ticket in eine hoffnungsvollere Zukunft.
Kriegsberichterstatter jagen in Mali dem besten Bild, der interessantesten Geschichte hinterher. Unterstützt werden sie von Behörden und der Armee kaum. Manchmal hilft nur ein Anruf im Ministerium.
In Mali kämpft der Westen gegen, in Syrien an der Seite von Al-Kaida. Aus Feinden werden Partner, wenn es den wirtschaftlichen Interessen dient. Eine Betrachtung von Jürgen Todenhöfer.
Das Oberlandesgericht München lässt die Anklage gegen die mutmaßliche NSU-Terroristin Beate Zschäpe und vier mutmaßlichen Helfer zu. Der Mordprozess beginnt voraussichtlich am 17. April.
Kardinal erlaubt die "Pille danach" in Ausnahmefällen
Der Kölner Erzbischof Joachim Meisner hält die "Pille danach" in einigen Fällen für gerechtfertigt. Die katholischen Krankenhäuser reagieren erleichtert.
Ein Volksbegehren in Bayern zwingt den Landtag, noch einmal über Studiengebühren abzustimmen. Gibt es dort keine neue Mehrheit, entscheidet das Volk. Dem Ministerpräsidenten Seehofer kommt das gerade …
Vulkanausbrüche wie 2010 in Island können Flugunternehmen teuer zu stehen kommen. Denn sie müssen gestrandete Passagiere in solchen Fällen betreuen. Das hat das oberste EU-Gericht entschieden.
Der neue Menschenrechtsbericht von Human Rights Watch prangert die Gräuel dieser Welt an. HRW-Direktor Kenneth Roth fordert die EU zu stärkerem Handeln auf.
Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger bestreitet die Vorwürfe gegen Rainer Brüderle nicht, findet seinen Busenspruch aber auch nicht schlimm. Sie spricht gar von einem "Kompliment".