Kirchen und Gewerkschaften wollen als Anwälte von Armen und Ausgegrenzten wieder enger zusammenarbeiten. In einem gemeinsamen Aufruf verlangen sie mehr Gerechtigkeit.
Terror erzeugt Angst. Sie verführt manche Politiker, den Rechtsstaat zu knebeln. Für die Justizministerin aber gilt: Nicht die Verteidigung der Bürgerrechte, sondern deren Einschränkung bedarf einer …
Die Unternehmen haben ältere Ingenieure entlassen, die Weiterbildung in den Betrieben zurückgefahren, Aufstiegschancen verstellt. Kein Wunder, dass junge Leute um ein Studium der …
Deutschland ist der drittgrößte Waffenexporteur der Welt. Vertreter verschiedener Organisationen wollen das nicht länger hinnehmen und rufen in der "Waldkircher Erklärung" Politik und Wirtschaft zur …
Die Rechtssoziologie untersucht die Ursachen und Wirkungen des Rechts. Doch die Disziplin ist in Deutschland in ihrer Existenz bedroht. Das wird der Jurisprudenz schaden. Von Thomas Raiser
Stjepan Herceg will keinen deutschen Pass, obwohl er in Deutschland daheim ist. Er träumt von einem Europa, in dem die Identitäten und Nationalitäten erhalten bleiben.
Der Sozialstaat gilt einigen als zu teuer und schwerfällig. Doch er ist kein unproduktiver Kostgänger der Wirtschaft, sondern die Grundlage für deren Funktionieren.
El Kaida will die Nerven des westlichen Wirtschaftssystems treffen. Das gelingt den Attentätern aber nicht - solange sie keine Massenvernichtungswaffen in die Hände bekommen.
Das Fördermaximum des fossilen Rohstoffs ist erreicht. Die Investition in Raffinerien und Pipelines sinkt. Die USA suchen mit militärischer Macht ihre Versorgung zu sichern.
Wollen Migranten in der Gesellschaft aufsteigen, kann die Politik ihnen helfen. Aber nur sie selbst können aus ihrem kulturellen Hintergrund ein Qualitätsmerkmal machen. Von Volker Kauder
Wollen Migranten in der Gesellschaft aufsteigen, kann die Politik ihnen helfen. Aber nur sie selbst können aus ihrem kulturellen Hintergrund ein Qualitätsmerkmal machen. Von Volker Kauder
Die Arbeitslosenversicherung zahlt auch für die Weiterbildung Jugendlicher und Alter. Deswegen braucht sie eine Finanzreserve. Denn die fetten Jahre gehen vorüber.
Die Mehrheit der Deutschen begrüßt das Ergebnis des Energiegipfels. Die Meinung über den Zuzug ausländischer Fachkräfte ist laut aktuellem Deutschlandtrend jedoch geteilt. Mit der Regierungsarbeit …
Das Bundesverfassungsgericht hat die Aufklärungsflüge deutscher Tornados in Afghanistan gebilligt, auch wenn sie nicht zur Isaf-Mission gerechnet werden können.
Im Kampf gegen die Armut gibt es noch viel zu tun, meldet der Zwischenbericht zu den Millenniumszielen. Der UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon beschreibt die wichtigsten Aufgaben.