In der Chronologie des Falles Murat Kurnaz auf der Dokumentationsseite vom Samstag, 27. Januar, berichteten wir unter dem Datum 02.12.2002, die "Beauftragte
Deutsche Politologen haben im Herbst in der FR ein Manifest veröffentlicht. In ihm werben sie, die "besonderen Beziehungen" zu Israel zu überdenken. Ein Richter erweitert nun den Begriff.
Eine Vorlage aus dem Bundesinnenministerium zeigt, wie die deutschen Behörden im Jahre 2002 mit dem Guantanamo-Häftling Murat Kurnaz umzugehen gedachten: Sie wollten den Türken aus Bremen möglichst …
Aus dem Ruhrgebiet wandern junge Leute weg, die Alten bleiben. Diese Entwicklung lässt sich stoppen: Es werden Wohngebiete für Alt und Jung saniert oder neu gebaut.
Jeder redet von Weiterbildung. Aber wie soll lebenslanges Lernen finanziert werden? Betriebe und öffentliche Unternehmen müssten in einen Fonds zahlen / Auszug aus einem Impulspapier der …
Deutschlands Beziehungen zu Israel bleiben besonders
Die Bundesrepublik kann sich ihrer historischen Verantwortung nicht entziehen, was sie nicht hindert, bei der Schlichtung des Nahost-Konflikts zu helfen. Gegen ein im Herbst formuliertes Manifest …
Nordkorea testet Atombomben, der Iran ist entschlossen, sein Nuklearprogramm durchzusetzen. Terroristen streben nach der gefährlichen Waffe. Das alles sind gute Gründe für eine schnelle weltweite …
Europa will Vorbild sein. Deswegen schlägt die EU-Kommission Einsparungen beim Energieverbrauch vor. Damit soll der Temperaturanstieg auf maximal zwei Grad im Vergleich zum 19. Jahrhundert begrenzt …
Die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" mischt sich in die Gesundheitsreform ein, vergibt seltsame Preise und wickelt Journalisten um den Finger - alles fürstlich finanziert vom …