Elisabeth Rohde-Esch berichtet darüber, wie sie als Kind nach einem Bombenangriff verschüttet wurde. Um ihre Erinnerung verarbeiten zu können, gestaltete sie mit Eisenteilen und zerfledderten …
Wolfgang Rittmann war 18 Jahre alt und Fahnenjunker-Unteroffizier an der Luftkriegsschule in Berlin-Gatow, als er Hitlers Rede im Großdeutschen Rundfunk zum 12. Jahrestag der "Machtergreifung" hörte.
Erika Lonkowski (Jahrgang 1938) hat aus eigener Erinnerung und den Aufzeichnungen ihrer Mutter das Tagebuch geschrieben. Ihre Mutter ist 1999 im Alter von 92 Jahren gestorben. Danach entdeckte die …
Die Zeiten ändern sich. Selbst wenn sich noch nicht richtig erkennen lässt, in welche Richtung das wirklich geht. Selbst wenn das eher ein Gefühl ist, das
Vor 60 Jahren wurde der Flüchtlingsdampfer "Wilhelm Gustloff" versenktMargarethe Lense fühlte sich als Glückskind, als sie an Bord ging. Tagelang war die 35-Jährige, im neunten Monat schwanger, durch …
Yehuda Bacon wird 1942 mit seiner Familie nach Theresienstadt verschleppt - seine Familie überlebt nicht. Im März 1946 gelangt er nach einer Odysee durch weitere Lager nach Palästina.
Vom heutigen Tag an bis zum 8. Mai findet sich auf dieser Seite das "Tagebuch" zum 60. Jahrestag des Kriegsendes. Die Serie ist das Werk einer großen Zahl
Antifaschistische Selbstversicherung oder grenzenlos guter Wille: Wie DDR und BRD mit den NS-Verbrechen umgegangen sindOst-Berlin schweigt. Das kannte man ja gar nicht anders. Ost-Berlin schweigt an …
Die deutsche Erinnerungskultur scheint nicht länger fraglos um Auschwitz zentriert, sondern verhandelbar / Von Harald WelzerDie NPD verweigerte den Opfern des Holocaust im sächsischen Landtag das …
Stab des Bundespräsidenten wertet es nicht negativ, dass Köhler in Auschwitz nicht sprechen darfBundespräsident Horst Köhler nimmt am morgigen Donnerstag an der Gedenkfeier zur Befreiung des …
Die Nationalsozialisten errichteten in Auschwitz das größte Konzentrations- und Vernichtungslager. Außer in Auschwitz gab es diese Verkoppelung beider Lagertypen nur noch in Majdanek. In den …
Erinnerung an Auschwitz / Von Hans FrankenthalNach drei Tagen und drei Nächten hielt der Zug spätabends an einem uns unbekannten Ort. Als ich hinauslugte und meinem Vater die Umgebung beschrieb, die …
"Bis heute sind Mechanismen der Verdrängung wirksam"
Erklärung der deutschen Bischöfe aus Anlass des 60. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 2005Die katholischen Bischöfe haben am 25. Januar eine Erklärung aus …
Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder aus Anlass des 60. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers AuschwitzBundeskanzler Gerhard Schröder erinnert am 25. Januar 2005 in einer Rede an die …
"Rote Kapellen, Kreisauer Kreise, Schwarze Kapellen": Karl Heinz Roth und Angelika Ebbinghaus suchen unser Bild des Widerstands gegen Hitler zu erweitern
Juden in Israel sehen militärische Stärke als Antwort auf Auschwitz
Holocaust ist bestimmend im öffentlichen Danken und HandelnDer Name Auschwitz symbolisiert in Israel bis heute die totale jüdische Machtlosigkeit. Die Erinnerung an das Vernichtungslager als …
Das Holocaust-Mahnmal soll das Grauen erahnen lassen / Eröffnung am 10. MaiMehr als anderthalb Jahrzehnte nach der ersten Initiative für ein Holocaust-Mahnmal steht das Werk nun in Berlin vor der …
Ein Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz / Bewahrung der Erinnerung und Dokumentation der Geschichte"Der Dichter Dante hatte keine Ahnung, wie es in der Hölle aussieht. Die wahre Hölle war in …