Anne Hidalgo: Reformerin aus Paris will Präsidentin Frankreichs werden
Anne Hidalgo treibt in Paris die ökologische Transformation voran. Bei der Wahl in Frankreich ist sie Außenseiterin. Alles Wichtige zur Bürgermeisterin.
Paris – Anne Hidalgo ist seit 2014 Bürgermeisterin von Paris – und tritt zur Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 an. Ihre Reformen haben maßgeblich dazu beigetragen, das Stadtbild von Frankreichs Hauptstadt zu verändern. Nachdem die Stadt Jahrzehnte in der Hand von Autos gewesen ist, wird sie von der Politikerin der Sozialistischen Partei immer weiter umgebaut: Mehrspurige Straßen und Parkplätze müssen Cafés, Radwegen und Parks weichen.
Name | Anne Hidalgo |
---|---|
Geburtsname | Ana María Hidalgo Aleu |
Geburtsdatum | 19. Juni 1959 |
Geburtsort | San Fernando, Spanien |
Studium | Sozialwissenschaft, Sozialrecht |
Ehemann | Jean-Marc Germain |
Partei | Parti socialiste (PS) |
Amt | Bürgermeisterin von Paris (seit 2011) |
Anne Hidalgo will nach der Präsidentschaftswahl den sozial-ökologischen Strukturwandel in ganz Frankreich umsetzen. Die Konkurrenz ist jedoch groß – im Wettbewerb gegen Emmanuel Macron, Marine Le Pen und Co. ist die Sozialistin nur Außenseiterin.
Anne Hidalgo: Pariser Bürgermeisterin mit besonderer Biografie
Dass Anne Hidalgo jedoch überhaupt in der Position ist, bei einer so bedeutenden Wahl in Frankreich anzutreten, ist angesichts ihrer Biografie überraschend. Die Bürgermeisterin von Paris wurde nämlich am 19. Juni 1959 in der spanischen Stadt San Fernando als Ana María Hidalgo Aleu geboren. Ihre Familie kämpfte gegen die faschistische Diktatur Francos und musste 1961 nach Frankreich fliehen, als Ana zwei Jahre alt war.
Die Familie lebte in einer kleinen Dachkammer in einem Lyoner Arbeiterviertel, wo sie sich zu viert eine Matratze teilen musste. Anne Hidalgos Vater arbeitete als Elektriker auf dem Bau, ihre Mutter war Schneiderin. 1973 erhielten sie die französische Staatsbürgerschaft, wobei aus Ana Anne wurde.
Anne Hidalgo studierte anschließend Sozialwissenschaft und ging laut Spiegel für ihren Master in Sozialrecht nach Paris. Die französische Hauptstadt sei die Stadt, von der sie immer geträumt habe, erklärte sie in Interviews vor der Bürgermeisterwahl 2014. Nach dem Studium wurde sie dort Inspektorin für Arbeitsrecht und entdeckte den Feminismus für sich, der ihr revolutionärer erschien, als jedes Parteiprogramm. Zwischen 1997 und 2002 arbeitete Hidalgo außerdem für verschiedene Ministerien.

Wie Anne Hidalgo Bürgermeisterin von Paris wurde
2001 wurde Anne Hidalgo für die Parti socialiste in den Stadtrat von Paris gewählt. Der damalige Bürgermeister Bertrand Delanoë ernannte sie gleich zu seiner Stellvertreterin, jedoch war sie zunächst nur für den damals nicht hoch angesehenen Bereich Gleichstellungspolitik verantwortlich. Ab 2008 war sie dann für Stadtentwicklung und Architektur zuständig.
Als Amtsinhaber Bertrand Delanoë 2012 seinen Verzicht auf eine weitere Kandidatur erklärt hatte, machte Anne Hidalgo ihre Ambitionen deutlich, 2014 als Bürgermeisterin von Paris zu kandidieren. Mit 98,3 Prozent wurde sie schließlich von der Sozialistischen Partei als Kandidatin nominiert. Ihre Partei erhielt bei der Kommunalwahl schließlich 54,4 Prozent der Stimmen und eine Mehrheit von 92 der 163 Sitze im Stadtrat. So wurde Hidalgo am 5. April 2014 als erste Frau zur Bürgermeisterin von Frankreichs Hauptstadt gewählt.
Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo treibt ökologische Transformation in Paris voran
Bereits vor der Wahl zur Pariser Bürgermeisterin hatte sich Anne Hidalgo auf das Thema Ökologie fokussiert und unter anderem den Ausbau von Straßenbahnen und Radwegen sowie die Umwandlung der Avenue Foch in einen Park als Vorhaben genannt. Im Amt reduzierte sie tatsächlich den Autoverkehr in der französischen Hauptstadt, baute Fahrradwege aus, wandelte Parkplätze in Straßencafés um und führte in weiten Teilen der Stadt ein Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde ein.
Alles sollte dem von ihr formuliertem Ziel einer „gesunden Stadt“ dienen. Zudem soll Paris laut Anne Hidalgo so schnell wie möglich klimaneutral werden. Dazu soll die Zahl der Fotovoltaikanlagen bis 2050 vervierfacht werden. Die Bürgermeisterin betont dabei das „Recht eines jeden Bürgers, saubere Energie zu nutzen“. Bis 2030 sollen in öffentlichen Gebäuden keine Öl- und Gasheizungen mehr genutzt werden.
Wahl in Frankreich 2022: Anne Hidalgo kandidiert für Parti Socialiste – trotz scharfer Kritik
Der ökologische Umbau der Stadt, die Transformation des Verkehrs, rufen jedoch auch zahlreiche Kritiker:innen auf den Plan, darunter die konservative Regionalratspräsidentin der Île-de-France, Valérie Pécresse, die auch bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich kandidiert. Hidalgo nehme keine Rücksicht auf die Bewohner:innen der Vorstädte, lautet ein Vorwurf. Zudem wird ihr die typische Pariser Überheblichkeit zugeschrieben.
Name | Parti socialiste |
---|---|
Kürzel | PS |
Gründung | 4. Mai 1969 in Alfortvlle |
Hauptsitz | Paris |
Bisherige Präsidenten | François Mitterrand (1981-1995), François Hollande (2012-2017) |
Ausrichtung | sozialdemokratisch |
Trotzdem will Anne Hidalgo die in Paris begonnene ökologische Wandlung auf ganz Frankreich ausweiten und kandidiert dazu für ihre Partei Parti socialiste bei der Präsidentschaftswahl. Ein Sieg gegen Emmanuel Macron, Marine Le Pen, Éric Zemmour und die weiteren Kandidaten wird ihr jedoch nicht zugetraut. Auch die Umfragen vor der Wahl sprechen nicht gerade für sie. Die Sozialistin schwankt dabei zwischen zwei und sieben Prozent.
Präsidentschaftswahl 2022: Was ist das Wahlprogramm von Anne Hidalgo?
In ihrem Programm für die Wahl in Frankreich 2022 stellt Anne Hidalgo soziale Fragen stärker in den Mittelpunkt. Sie zeichnet dabei das Bild eines ungerechten und gespaltenen Frankreichs, in dem die Entscheidungsträger:innen ihre Herablassung gegenüber den Bescheidenen zeigen und nichts für den Klimaschutz getan werde. Sie beklagt den Verlust der Werte Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Solidarität. Anne Hidalgo macht in ihrem Wahlprogramm 70 Vorschläge für ein „besseres Zusammenleben“.
Besondere Bedeutung schreibt Anne Hidalgo dabei den Themen Arbeits- und Sozialpolitik sowie Klimaschutz zu. Unter anderem möchte sie den gesetzlichen Mindestlohn um etwa 15 Prozent anheben. Zudem fordert sie besonders in den während der Corona-Pandemie stark belasteten Schlüsselbereichen Lohnerhöhungen. Sie fordert außerdem die Beseitigung der Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern.
Wie Anne Hidalgo ökologische Politik von Paris nach ganz Frankreich bringen will
Hidalgo möchte außerdem Klimaschutz als Verpflichtung in die französische Verfassung aufnehmen und strebt 100 Prozent Erneuerbare Energien an. Atomenergie soll als Übergang dienen. Im Bereich der Mobilität will sie günstige Leasing-Optionen für Elektroautos anbieten und den Ausbau der Ladeinfrastruktur vor allem auf dem Land ausbauen. Sie plant zudem Investitionen in die Bahn und strebt vor allem die Rückkehr von „kleinen Linien“ an. Für Flugtickets soll es eine CO2-Steuer geben. (Max Schäfer)