Infektionswelle in Niedersachen: Immer mehr Kinder erkranken an Streptokokken
Immer mehr Kinder in Niedersachsen fühlen sich krank. Der Grund dafür könnte eine neue Infektionswelle von Streptokokken sein. Das RKI weist auf eine Häufung der Erkrankungen hin.
Bremen/Hannover – Die Infektionszeit ist kurz, die Ansteckungsfähigkeit lang: In ganz Niedersachsen und in Bremen kommt es Anfang März vermehrt zu Infekten durch Streptokokken. Die „verschleppte Erkältung“ tritt insbesondere bei Kindern im Alter von bis zu sieben Jahren auf. Auch das Robert Koch-Institut (RKI) weist auf vermehrte bakterielle Infektionen der Atemwege durch Gruppe-A-Streptokokken hin. Das sind die Symptome und der Krankheitsverlauf.
Streptokokken: Was steckt hinter der Infektionskrankheit
Eine Streptokokken-Infektion ist eine bakterielle Krankheit, die weltweit verbreitet ist und sogar zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Kindesalter – insbesondere in der Altersgruppe der 4- bis 7-Jährigen – gehört. Das teilt das Gesundheitsamt des Landkreises Diepholz in einem Merkblatt zu Streptokokken-Erkrankungen mit. Streptokokken führen zu Erkrankungen des Rachens oder der Haut. Eine durchgemachte Erkrankung hinterlässt keine Immunität, sodass wiederholte Erkrankungen möglich sind.

Streptokokken-Welle infiziert Kinder in Niedersachsen
Die Krankheitsfälle häufen sich in Niedersachsen und Bremen – und auch die Kitas in Diepholz vermelden mehr kranke Kinder. Die Symptomatik der Infektionsfälle umfasst sowohl Halsschmerzen, Fieber und Schüttelfrost als auch Übelkeit mit Bauchschmerzen. Wie viele Kinder genau eine solche Infektion gerade haben, lässt sich nicht feststellen. Denn Streptokokken-Fälle sind vonseiten der Ärzte nicht meldepflichtig.
Nach Angaben des Regionalmagazins buten un binnen in Bremen, gebe es aber eine Streptokokkenwelle in Bremen und Bremerhaven, die deutlich höher ist als in den Vorjahren. Die Inkubationszeit der Krankheit ist kurz und dürfte entscheidend für die Verbreitung sein. Denn von der Aufnahme des Erregers bis zum Erkrankungsbeginn sind es häufig nur zwei bis vier Tage. Ohne eine Behandlung bleiben die Kinder dann bis zu drei Wochen ansteckend.
Diese Krankheitsbilder sind typisch bei einer Streptokokken-Erkrankung
Bei einer Streptokokken-Infektion kann es zur Ausbildung verschiedener Krankheitsbilder kommen. Zu den wichtigsten gehören unter anderem auch Scharlach. Zu Beginn der Erkrankung können Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost, hohes Fieber und Halsschmerzen auftreten. Das Gesicht ist meistens gerötet, auch entwickelt sich mitunter ein feinfleckiger Ausschlag – meist am Brustkorb.
Zudem kann es zu Racheninfektionen mit plötzlichen Halsschmerzen, hohem Fieber und Schüttelfrost kommen. Und auch Hautinfektionen sind typisch bei einer Streptokokken-Erkrankung. Ein juckender roter Ausschlag mit flüssigkeitsgefüllten Blasen im Gesicht, an den Armen und an den Beinen kann auftreten.
Streptokokken in Niedersachsen: Was, wenn das eigene Kind erkrankt ist?
Wenn das eigene Kind erkrankt ist, sollte es am besten isoliert werden. So kann eine Ansteckung verhindert werden. Außerdem hilft ein Antibiotikum. Wenn Streptokokken im Blut nachgewiesen werden, hilft zudem Penicillin. In jedem Falle wird geraten, das Kind im Krankheitsfall zu einem Arzt zu bringen und es untersuchen zu lassen.