- 0 Kommentare
- Weitere
Fahren unter Solardächern
Forscher schlagen Solardach auf Deutschlands Autobahnen vor - für immer verfügbare Energie
- vonZülal Acarschließen
Forscher aus Österreich und Deutschland untersuchen die Praxistauglichkeit von Solarparks über Autobahnen. Das Pilotprojekt bietet viele Möglichkeiten, bringt allerdings auch einige Probleme.
Seibersdorf - Autofahren und gleichzeitig ökologisch Strom gewinnen - und zwar mit Solardächern über der Autobahn. Noch klingt es eher utopisch. Doch Architekten aus der Schweiz haben bereits 2011 ein Modell konzipiert, das zeigt, wie man die Idee umsetzen könnte. Und ein deutsch-österreichisches Forschungsteam untersucht aktuell, inwiefern sich Solardächer über Autobahnen als Stromlieferanten eignen.
Laut eines Berichts von spiegel.de könnte über den Autobahnen hierzulande eine Fläche von circa 337 Quadratkilometern für die Gewinnung von Strom genutzt werden. Die Fläche entspricht der Größe von Bremen. Das Potenzial ist also groß. Immerhin beträgt die Länge der Autobahn in Deutschland mehr als 13.000 Kilometer, damit ist sie das viertlängste Netz auf der ganzen Welt, wie energiezukunft.eu berichtet.
Solardächer über Autobahnen: Schutz vor Witterung und Lärm
Wenn man also über die deutschen Autobahnen eine Art Solarpark, bestehend aus Solardächern, baut, könnte pro Jahr 41,5 Terawattstunden Solarenergie erzeugt werden (*FR berichtete). So viel verbraucht laut t3n.de ein Drittel der deutschen Privathaushalte an Energie. Ein Vorteil bei der Erweiterung von Autobahnen in Solarparks ist ihre bereits versiegelte Fläche. Für Solarparks auf der grünen Wiese muss das Gebiet erst aufwändig erschlossen werden.
Zudem vermuten die Wissenschaftler, dass die Straßenoberfläche durch die Überdachung vor der Witterung bzw. vor Niederschlägen und Überhitzung geschützt werden könnte, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Somit bleiben die Straßen länger erhalten und müssen nicht aufwendig erneuert werden. Auch könnte ein zusätzlicher Lärmschutz geschaffen werden.
In China gibt es bereits eine Autobahn, die mit Solarzellen ausgerüstet ist - allerdings sind sie nicht über der Straße angebracht, sondern auf der Autobahn selbst.
The world’s first solar highway on Thursday opened to the public in eastern China's Shandong. The 2-kilometer-long road can convert sunlight into electricity and directly transfer it to the power grid. The highway can also charge electric vehicles. pic.twitter.com/LlJaPUmQW6
— People's Daily, China (@PDChina) December 28, 2017
Solarpark über Autobahnen: Projekt könnte 100 Milliarden Euro kosten
Um die Autobahnen nicht komplett zu verdunkeln, könnten Gerüste verwendet werden, die genügend Licht durchlassen, also zum Teil transparent sind. Dabei sollen die teil-transparenten Module die Effizienz der Solardächer nur zu einem sehr geringen Maß reduzieren. An dem Pilotprojekt des Austrian Institute of Technology ist auch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme beteiligt.
Im ersten Schritt wollen die Forscher eine passende Tragkonstruktion sowie einen Prototyp entwerfen. Anschließend soll der Prototyp für die Solaranlage gebaut und mit Messtechnik ausgestattet werden. Die Wissenschaftler wollen dann ein Jahr lang das Konzept testen.
Jedoch muss das Forscherteam auch mit hohen Kosten rechnen: Der Spiegel ist bei einer Berechnung für die Ausstattung deutscher Autobahnen mit Solardächern auf eine stolze Summe von circa 100 Milliarden Euro gekommen. Denn die Solardächer würden die Straßen zwar vor der Witterung schützen, jedoch würde der Radabrieb bzw. Straßenbelag durch fehlenden Niederschlag nicht weggespült werden. Dadurch könnten Straßen rutschiger werden, also an Griffigkeit verlieren. Zudem wird sich erst nach der Testphase zeigen, auf welche Summen sich die Kosten für das Großprojekt tatsächlich belaufen würden. *FR ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.