1. Startseite
  2. Panorama

Omikron: Christian Drosten mit klarem Plan gegen die Variante

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Stefan Krieger

Kommentare

Die hochansteckende Coronavirus-Variante Omikron treibt die Infektionszahlen in Deutschland hoch. Virologe Christian Drosten mahnt – und macht gleichzeitig Mut.

Berlin – Die Omikron-Variante des Coronavirus treibt die Inzidenz jetzt auch in Deutschland in die Höhe. Die Feiertage sind vorbei und die Gesundheitsämter melden dem RKI wieder vermehrt Daten. Das hat Auswirkungen auf die Corona-Fallzahlen, die seit Tagen beständig steigen.

Eine Auffrischungsimpfung ist aus Sicht des Virologen Christian Drosten die beste Waffe gegen eine Infektion mit der hochansteckenden Omikron-Variante des Virus. „Was richtig schützt gegen Omikron, ist die Dreifach-Impfung“, sagte der Wissenschaftler von der Berliner Charité am Dienstag (04.01.2022) im Podcast „Coronavirus-Update“ des NDR. Deshalb sei die starke Konzentration auf die Booster-Impfungen in Deutschland richtig und wichtig.

Christian Drosten zu Omikron: Kleinerer Anteil der Infizierten muss ins Krankenhaus

Mit Blick auf bisherige Beobachtungen, nach denen Omikron mutmaßlich mildere Krankheitsverläufe verursacht, sagte Drosten: „Ich denke, man kann das inzwischen sagen, dass das so ist.“ Erhobene Daten wiesen darauf hin, dass bei Omikron-Infektionen ein kleinerer Anteil der Infizierten ins Krankenhaus müsse.

Die Corona-Impfzentren sind auch in 2022 noch gut besucht. Virologe Christian Drosten will nun noch mehr Menschen dazu bringen, sich eine Auffrischungsimpfung zu holen. (Archivbild)
Die Corona-Impfzentren sind auch in 2022 noch gut besucht. Virologe Christian Drosten will nun noch mehr Menschen dazu bringen, sich eine Auffrischungsimpfung zu holen. (Archivbild) © Gareth Fuller/dpa

Drosten verwies auf eine Studie des Imperial College London mit Stand kurz vor Weihnachten, nach der bei einer Omikron-Infektion das Hospitalisierungs-Risiko insgesamt um bis zu 30 Prozent geringer sei als bei der Delta-Variante. Bei doppelt Geimpften sinke das Risiko um 34 Prozent, bei Menschen mit Booster-Impfung sogar um 63 Prozent. Bei den Ungeimpften, die sich mit der Omikron-Variante infizieren, sinkt demnach dieses Risiko immerhin um 24 Prozent.

Christian Drosten: Positive Effekte gegen Omikron durch Booster-Impfung

Das sei angesichts der „vielen Ungeimpften, die wir leider in Deutschland haben“, zwar eine gute Neuigkeit, so Drosten. Jedoch sei zwangsläufig mit ganz unterschiedlich schweren Verläufen zu rechnen und keine Entwarnung angebracht. Zudem zeige sich hier ganz deutlich der positive Effekt der Booster-Impfung: „Der Gewinn nicht geimpft zu zweifach geimpft ist nur zehn Prozent mehr, aber der Gewinn von zweifach geimpft zu dreifach geimpft ist dann fast eine Verdopplung.“

Auch eine dänische Studie aus dem Dezember zeige, wie wichtig Booster-Impfungen seien. Erst die dritte Impfdosis senke demnach das Risiko, sich mit Omikron anzustecken, signifikant, erklärte Drosten. Die doppelte Impfung trage wahrscheinlich weniger zur Verbreitungskontrolle bei. „Da sind wir ziemlich ungeschützt gegen Omikron und die Dreifach-Impfung, die macht den Unterschied.“

Omikron wird schon bald bestimmende Variante sein

Angesichts der raschen Ausbreitung von Omikron prognostizierte der Virologe, die Variante werde nun zügig „das Geschäft übernehmen“ und Ende Januar auch in Deutschland dominieren. Man gehe hierzulande derzeit von einer Verdopplungszeit der Omikron-Infektionszahlen von etwa vier Tagen aus, in anderen Ländern habe die Verdopplungszeit schon bei etwa zwei Tagen gelegen. Der derzeit vergleichsweise langsamere Anstieg der Omikron-Zahlen in Deutschland hänge vor allem mit den – im Gegensatz zu vielen anderen Ländern – noch geltenden Corona-Maßnahmen zusammen.

Am Freitag wollen Kanzler Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten der Länder erstmals im neuen Jahr über den weiteren Corona-Kurs beraten. Dabei soll es auch um eine mögliche Änderung von Quarantäne-Regelungen gehen. Im Gespräch sind kürzere Zeiten insbesondere für Beschäftigte wichtiger Versorgungsbereiche, um zu viele Personalausfälle zu vermeiden. Drosten sagte, diese Verkürzung sei eine wichtige Überlegung. Bei einer großen Dynamik der Omikron-Welle werde man schließlich viele Arbeitskräfte verlieren, was „ein großer gesellschaftlicher Schaden“ wäre.

Corona-Variante Omikron: Drosten warnt vor einer Infektion

Der Virologe warnte eindringlich davor, angesichts vergleichsweise milder Verläufe zu dem Schluss zu kommen, es sei besser, eine Infektion durchzumachen als sich impfen zu lassen. Auch junge, vollkommen fitte Menschen riskierten schwere Verläufe und beispielsweise Lungenschäden.

Mit Blick auf die nächsten Wochen und Monate sagte Drosten: „Wir werden ganz sicher auch eine steile Welle sehen, aber ich glaube, wir sind insgesamt auf einem Weg, so sagen wir mal Richtung Ostern, wo wir viele Möglichkeiten noch haben, viele Karten, die wir noch ziehen können.“ Man müsse das Infektionsgeschehen moderieren und an den richtigen Stellen nachsteuern, forderte Drosten im Podcast beim NDR. (skr/dpa)

Auch interessant

Kommentare