Mit SpaceX zur ISS: Matthias Maurer verhilft gewissen Bundesländern zu Ruhm
Der Astronaut Matthias Maurer wird nach seinem SpaceX-Flug zur ISS einigen sonst eher unauffälligen bis unpopulären deutschen Bundesländern zu Ruhm verhelfen.
Cape Canaveral – Wenn der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer am Sonntag (31.10.2021) um 7.21 Uhr deutscher Zeit an Bord einer SpaceX-Raumkapsel ins All startet, kommen dabei auch Bundesländer zu Ruhm, die es in Deutschland sonst oft nicht so leicht haben. Für seine erste Mission „Cosmic Kiss“ wird Maurer ein halbes Jahr lang auf der Internationalen Raumstation ISS leben und arbeiten. Rund 22 Stunden nach dem Start sollen der 51-Jährige und seine Crew an die ISS andocken. Und damit es dem zwölften Deutschen im Weltall nicht langweilig wird, hat er ein paar besondere Gegenstände dabei.
So zum Beispiel aus Sachsen-Anhalt. Matthias Maurer wird eine verkleinerte Kopie der Himmelsscheibe von Nebra mit ins zur ISS nehmen. Die Kopie mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern besteht aus handkoloriertem Epoxidharz mit Glasfaserverstärkung und vermittelt einen originalgetreuen Eindruck. Die Auflagen, die Sichel- und Vollmond, Sterne, Horizontbögen und Sonnenbarke darstellen, bestehen aus Gold. Auch Maurers Raumanzug ziert ein Aufnäher mit dem Logo der stilisierten Himmelsscheibe. Das Original wurde 1999 bei Nebra in Sachsen-Anhalt gefunden. Es gilt mit einem Alter von mehr als 3600 Jahren als weltweit älteste Darstellung konkreter Astronomie-Phänomene.

Deutscher Astronaut fliegt mit SpaceX ins All: Matthias Maurer hat Essen aus dem Saarland dabei
Ein weiteres Bundesland, das in Deutschland immer wieder verkannt wird, ist das Saarland. Doch das Saarland hat nicht nur den Astronauten Matthias Maurer hervorgebracht – er ist wurde 1970 in St. Wendel geboren, 36 Kilometer von Saarbrücken entfernt. Das Saarland hatte zuletzt immer wieder durch seine eher lockere Corona-Politik von sich reden gemacht. Und das Saarland, besser gesagt einer seiner Köche, steuert auch würzige Aromen zu Maurers ISS-Aufenthalt bei: Die Weltraummenüs darf der Astronaut zusammen mit der restlichen Crew auf der ISS verkosten – unter anderem Rehragout mit Kartoffeln und den saarländischen Klassiker „Geheirade“ aus Kartoffeln, Mehl und Quark mit Speck, heißt es auf urlaub.saarland.
Bereits vor Matthias Maurers SpaceX-Kapsel wird am Samstag (30.10.2021) ein Raumfrachter ohne Besatzung an der ISS andocken. Der Transporter vom russischen Typ Progress MS-18 hat auch Geschenke für Weihnachten und Neujahr an Bord. „Natürlich gibt es Pakete von Zuhause, Überraschungen, Briefe“, sagte der Kosmonaut Pjotr Dubrow. Und beim Thema Weihnachten wären wir auch schon beim nächsten Bundesland: Sachsen, das zuletzt durch die hohen AfD-Erfolge bei der Bundestagswahl 2021 und besonders niedrige Impfquoten gegen Corona für Schlagzeilen gesorgt hatte. Denn diese Raumfahrt-Nachricht ist durchaus positiv: Bereits im August wurde ein Nussknacker aus dem Erzgebirge ins All gebracht, der für Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 werben – und auf der ISS zugleich für weihnachtliche Stimmung soll. (kke mit dpa)
Alle News rund um Astronomie und Raumfahrt erhalten Sie mit unserem kostenlosen FR-Newsletter.